1. Home
  2. /
  3. Betriebsreinigung
  4. /
  5. Betriebsreinigung in ex-geschützten Bereichen
Geräteauslegung gemäß ATEX-Richtlinie 2014/34/EU

Betriebsreinigung in ex-geschützten Bereichen

27.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Reinigungsmaschinen dürfen zur Betriebsreinigung in ex-geschützten Bereichen nur dann eingesetzt werden, wenn sie der strengen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU entsprechen. Die Dr. Gansow Gmatic AG aus Bergkamen hat nach einer Kundenanfrage eines weltweit agierenden Chemieunternehmens in einer Manufakturfertigung die Scheuersaugmaschine ATEX-Gmatic 70BTXS 73 entwickelt und gefertigt. Eine ideale technische Basis für die innovative Erfüllung der Richtlinie bot das Standardprogramm der aus Edelstahl gefertigten Scheuersaugmaschinen.

Im Gegensatz zu Reinigungsmaschinen aus Stahl/Aluminium/Kunststoff ist eine Scheuersaugmaschine der Bergkamener bereits von Haus aus elektrisch leitfähig und erfüllt somit die einschlägigen Voraussetzungen der ESD-Norm DIN EN 61340:

  • Alle Edelstahlteile sind bei metallischer Kollision im Gegensatz zu Normalstählen funkenfrei.
  • Die Radbandagen der Laufräder und Lenkrollen bestehen aus einem leitfähigen mit Kohlefasern versetzten Polyurethan.
  • Die Abweisrollen besitzen leitfähige EPM-Bandagen.
  • Die Saug- und Ablassschläuche, sowie deren Muffen bestehen aus einem leitfähigen Polyurethan.

Im Rahmen der ATEX 2014/34/EU werden dabei alle relevanten Komponenten, die durch Funkenschlag zu einer Entflammung der umliegenden Atmosphäre beitragen können, gekapselt. Die Gmatic Scheuersaugmaschinen der ATEX-Serie sind passiv und nicht aktiv geschützt. Die Kapselung aller technischen Komponenten führt zu einem passiven Schutz, sodass die Maschine ohne externe Messgeräte verwendet werden kann und dadurch das höchste Maß an Sicherheit garantiert.

Im konkreten Fall des Auftraggebers kann die EX-Scheuersaugmaschine zu jeder Zeit eigensicher die Regelleistung ohne weitere Maßnahmen wie tägliche Freigabe, Abstimmungen oder Messungen eingesetzt werden. In Kombination zwischen der mechanischen Reinigungswirkung und der tensidfreien Reinigungschemie Gmatic ultra 303 wird auf der gereinigten Verkehrsfläche bei jeder Reinigungsfahrt ein sich erneuernder Schutzfilm aus Polyether erzeugt. Dieser Schutzfilm erhöht die elektrische Leitfähigkeit und steigert darüber hinaus die Trittsicherheit des Bodenbelags.

Nach einer intern vorgenommenen Umweltanalyse wurde durch die Umstellung auf das neue Verfahren bei der Betriebsreinigung die zu entsorgende Reinigungsflotte nicht mehr als Sondermüll deklariert. Neben der optimierten Reinigungsqualität ein besonders zu erwähnender ökonomischer und ökologischer Zugewinn.

Text- und Bildquelle: Dr. Gansow Gmatic

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!