1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. KI-gestützte Produktionsplanung
Produktionsabläufe intelligent steuern, flexibel anpassen und verlässlich terminieren

KI-gestützte Produktionsplanung

13.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Der Aachener Softwarehersteller Inform stellt auf der Hannover Messe seine neuesten technologischen Entwicklungen und bewährten Lösungen in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Optimierungssoftware zur Steigerung der betrieblichen Effizienz in verschiedenen Branchen vor. Im Mittelpunkt steht das Advanced-Planning-and-Scheduling (APS)-System Felios, das Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bei der intelligenten Optimierung komplexer Produktionsplanungsprozesse unterstützt.

Wie lassen sich Produktionsabläufe intelligent steuern, flexibel anpassen und verlässlich terminieren? Diese und viele weitere Fragen zur KI-gestützten Prozessoptimierung beantwortet Inform auf der Hannover Messe 2025. Der Aachener Softwareentwickler stellt mit Felios eine KI-basierte Lösung vor, die bereits bei über 300 Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau erfolgreich im Einsatz ist und deren Produktionsprozesse effizienter, transparenter und anpassungsfähiger macht. Als Add-on zu herkömmlichen ERP-Systemen nutzt Felios entscheidungsintelligente Algorithmen (Decision Intelligence), um alle planungsrelevanten Daten zu analysieren, optimierte Terminpläne zu erstellen und Produktionskapazitäten dynamisch zu steuern. Ergänzend setzt die Software auf Machine Learning, um u.a. Wiederbeschaffungszeiten für Zukaufteile präzise zu prognostizieren. Durch die Analyse des Lieferantenverhaltens und weiterer relevanter Faktoren reduziert Felios Schätzfehler um bis zu 42 Prozent und steigert die Planungsgenauigkeit nachhaltig.

Die Optimierungssoftware vernetzt alle am Wertschöpfungsprozess beteiligten Fachabteilungen und führt sämtliche Daten zentral in einem System zusammen. Auf diese Weise erzielen Unternehmen eine bereichsübergreifende Planungstransparenz in Produktion, Einkauf, Konstruktion und Vertrieb. Neben der klassischen Produktions- und Fertigungsplanung umfasst Felios auch eine dynamische Schicht- und Mitarbeitereinsatzplanung, eine strategische Kapazitätsbedarfsplanung sowie eine Projektplanung, ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Maschinen- und Anlagenbaus. Abgestimmt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt bietet das APS-System zudem ganz neu einen integrierten Chatbot, der Anwender in Echtzeit unterstützt und fundierte Antworten zu Funktionen und Planungsprozessen liefert. Ergänzend dazu ermöglicht die Felios Academy mit einer neuen E-Learning-Plattform flexibles, praxisnahes Lernen, das sowohl die Einarbeitung neuer Mitarbeitender erleichtert als auch bestehendes Wissen gezielt vertieft.

„Mit Felios setzen wir auf eine intelligente Kombination aus Optimierung, maschinellem Lernen und Sprachassistenz, die Unternehmen eine durchgängige, KI-gestützte Produktionsplanung ermöglicht“, erklärt Markus Günther, Head of Sales Produktion bei Inform. „Die drei Säulen der KI greifen dabei nahtlos ineinander: Optimierungsalgorithmen planen Produktionsressourcen effizient, Machine Learning analysiert historische Daten und verbessert Prognosen, während die Sprachassistenz den direkten Zugriff auf Planungsinformationen erleichtert. Wie Unternehmen diese Kombination konkret für sich nutzen können, zeigen wir auf der diesjährigen Hannover Messe. Wir freuen uns darauf, mit Fachbesuchern in den Dialog zu treten, praxisnahe Anwendungsfälle zu präsentieren und neue Impulse für die Zukunft der Produktionsplanung zu geben“, so Günther.

Hannover Messe: Halle 15, Stand H59

 

Text- und Bildquelle: Inform

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!