1. Home
  2. /
  3. Ergonomie
  4. /
  5. LogiMAT 2025: Zentraler Branchentreff...
Messemotto „Passion for Solutions“

LogiMAT 2025: Zentraler Branchentreff der Intralogistik

18.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

Unter dem Motto „Passion for Solutions“ eröffnet die LogiMAT, internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement, das Messejahr 2025 für Logistiker, Systementwickler und Maschinenbauer. In den zehn restlos ausgebuchten Hallen des Stuttgarter Messegeländes sowie dem gesamten Eingangsbereich Ost trifft sich vom 11. bis 13. März dieses Jahres wieder die Intralogistikwelt aus mehr als 80 Nationen.

Mehr als 1.500 internationale Aussteller, davon rund 200 erstmals auf der LogiMAT, präsentieren auf über 120.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche dem Fachpublikum ihre jüngsten Produkte, Lösungen und Innovationen für effiziente Intralogistik. Die Messe bietet einen vollständigen Marktüberblick über alles, was die Intralogistik-Branche von der Beschaffung über die Produktion bis zur Auslieferung bewegt. Gezeigt werden innovative Technologien, Produkte, Systeme und Lösungen zur Rationalisierung, Prozessoptimierung und Kostensenkung der innerbetrieblichen logistischen Prozesse.

„Vor dem Hintergrund der globalen Verwerfungen und der aktuell tiefgreifenden Transformation in Industrie und Handel fällt der LogiMAT in diesem Jahr eine besondere Rolle zu“, urteilt LogiMAT-Messeleiter Michael Ruchty vom Münchener Veranstalter Euroexpo Messe- und Kongress-GmbH. Vor allem die zentralen Themen künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit sowie der Arbeits- und Fachkräftemangel kennzeichnen als übergreifende Megatrends und Treiber vielfältige Herausforderungen. Auf der LogiMAT zeigen die Aussteller quer durch alle Branchensegmente Problemlösungen und die jüngsten Entwicklungen, um den Herausforderungen wirksam zu begegnen. „In Kombination mit dem aktualisierten Rahmenprogramm gibt die LogiMAT als zentraler internationaler Branchentreff gleich zu Jahresbeginn Ausstellern und Fachpublikum einen Informationsvorsprung über die aktuellen Trends und gleichzeitig Planungssicherheit für neue Projekte“, resümiert Messeleiter Ruchty. „Die LogiMAT vermittelt umfassend Wissen sowie zukunftsfähige Produkte und Lösungen für die Praxis. Daher erwarten wir angesichts der anhaltenden Herausforderungen durch Digitalisierung, Automatisierung sowie durch die geopolitischen Verwerfungen erneut steigende Besucherzahlen und freuen uns auf drei spannende Messetage in Stuttgart.“

Text- und Bildquelle: Euroexpo 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!