1. Home
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Positioniersysteme individuell konzipieren
RK Rose+Krieger auf der automatica

Positioniersysteme individuell konzipieren

13.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Lineartechnik für Bewegungs- und Positionieraufgaben steht im Fokus des automatica-Auftritts von RK Rose+Krieger. Vom 24. bis 27. Juni 2025 stellt das Unternehmen in München Komponenten und Systemlösungen aus seinem Portfolio vor, das Lineareinheiten, Elektrozylinder, Hubsäulen bis hin zur Steuerungstechnik umfasst. Fachbesucher erleben, wie RK Rose+Krieger aus diesem Komponentenprogramm Konstruktionen für einfache Verstellaufgaben bis hin zu komplexen Mehrachssystemen mit hoher Präzision und Dynamik entwickelt und genau auf die jeweilige Anwendung zuschneidet.

Mobiler Cobot-Wagen

Ein Beispiel, das aus dem Lineartechnik-Portfolio sowie aus Komponenten der Profiltechnik von RK Rose+Krieger entstanden ist, werden Fachbesucher live am Stand kennenlernen: Der RK Easy Cuve ist ein mobiler Cobot-Wagen, der frei zwischen Arbeitsplätzen einer Montagelinie verfahren und sich am Ziel eigenständig mit einer Genauigkeit von 0,01 Millimetern positionieren kann. Möglich wird das mit dem SensorBoard, das im Gestell des Wagens verbaut ist und ein sensorisches Gegenstück ansteuert. Anders als bei einer Positionierung per Sensor- und Kameratechnik geschieht dies unabhängig von ungünstigen Lichtverhältnissen, Schmutz oder Staub. Der mobile Cobot-Wagen lässt sich damit in verschiedenen Szenarien einsetzen, ohne dass er jedes Mal neu programmiert werden muss.

Lineartechnik für stufenlose Höhenanpassung

Damit durch den Cobot die Montagearbeit am Ziel-Arbeitsplatz nahtlos fortlaufen kann, nutzt RK Rose+Krieger die elektrische Hubsäule Multilift aus seinem Lineartechnik-Programm. Auf diese Weise kann RK Easy Cuve den Cobot mit einem Hub bis 500 mm in der Höhe stufenlos verstellen und Höhenunterschiede zwischen Einsatzorten vollautomatisch kompensieren.
RK Rose+Krieger verbaut im RK Easy Cuve Cobots von Mitsubishi sowie ein elektrisches Antriebssystem von Blickle. Kunden erhalten ihn als ein auf ihren Bedarf hin angepasstes, fertig programmiertes und damit direkt einsatzfähiges System komplett aus einer Hand.

automatica: Halle A6, Stand 315

Text- und Bildquelle: RK Rose+Krieger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!