1. Home
  2. /
  3. Quantentechnologie: Wie Qubits unsere...
VDW-Podcast

Quantentechnologie: Wie Qubits unsere Zukunft gestalten

15.04.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Quantencomputer rechnen nicht eine Aufgabe nach der anderen wie der klassische Computer, sondern unzählige gleichzeitig. Probleme, die selbst mit Supercomputern viele Jahre dauern würden, lassen sich so in wenigen Sekunden oder Minuten lösen. Das macht zahllose bislang unmögliche Anwendungen denkbar – und derzeit undenkbare Anwendungen ebenfalls. Zu den denkbaren zählen sinkender weltweiter Energieverbrauch, Lösungen für das CO2-Problem, individuell angepasste Medikamente, leistungsfähigere Handys mit Chips, die nicht mehr mit Strom, sondern mit Licht funktionieren.

Doch wie realistisch sind solche Lösungen? Wie lange wird es noch dauern, bis Quantencomputer zur breiten Anwendung kommen? Welche Hürden sind noch zu nehmen? Warum sind sie für die deutsche Industrie so wichtig?

Auf diese Fragen antworten im neuen VDW-Podcast Tech Affair Frank Wilhelm-Mauch, Direktor des Instituts für Quantencomputeranalytik am Forschungszentrum Jülich – er koordiniert das Projekt OpenSuperQ, des ersten europäischen Quantenrechners und Sebastian Luber, Senior Director für Technology & Innovation bei der Infineon Technologies AG. Er leitet eine Expertengruppe in Infineon zu Quantentechnologien der zweiten Generation und ist in verschiedenen Gremien engagiert. Unter anderem hat er als Mitglied des Expertenrats der Bundesregierung an einer nationalen „Roadmap Quantencomputing“ mitgearbeitet.

Hören Sie rein in den VDW-Podcast Tech Affair – Industry for Future zum Thema „Quantentechnologie – Wie Qubits unsere Zukunft gestalten“.

Textquelle: VDW, Bildquelle: VDW/AdobeStock_shutterdemon

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

You have Successfully Subscribed!