1. Home
  2. /
  3. Einweg-Kunstharzmischer in großer Auswahl
Dynamisch oder statisch

Einweg-Kunstharzmischer in großer Auswahl

30.11.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Ein breit gefächertes Mischer-Programm für die moderne Kunstharztechnik offeriert Tartler. Unter seinem Leitsatz „Mischen is possible“ realisiert der deutsche Anlagenbauer in eigenen Spritzgusslinien für nahezu jedes Szenario der Ein- und Mehrkomponenten-Verarbeitung den optimalen Einwegmischer. Schon das Standardsortiment bietet eine Vielzahl sofort lieferbarer Varianten für hochviskose, gefüllte, niederviskose oder flüssige Materialien. Da sie aus sortenreinem POM bestehen und zudem den Einsatz umweltschädlicher Spülmittel bei der Mischkopf-Reinigung minimieren, erweisen sie sich in der Praxis als überaus nachhaltige Lösung.

Den Dosier- und Mischtechnik-Spezialisten von Tartler ist keine Aufgabenstellung der Kunstharztechnik fremd. Das zeigt sich nicht allein am aktuellen Maschinen- und Geräteangebot des Anlagenbauers, sondern auch an der stattlichen Auswahl an Mischköpfen, die das Unternehmen den Verarbeitern von Polyurethanen, Epoxyharzen und Silikonen bereitstellt. Und mehr noch: Als technologischer Vorreiter auf dem Gebiet der dynamischen Kunstharz-Mischung legt Tartler seit vielen Jahren großes Augenmerk auf die Entwicklung und Fertigung innovativer und hocheffizienter Einweg-Mischer. So kann das Unternehmen heute für nahezu jeden Fall der Ein- und Mehrkomponenten-Verarbeitung die maßgeschneiderte Mischer-Variante liefern: einsatzfertig in der richtigen Größe, mit der optimalen Spiralgeometrie, dem am besten geeigneten Anschluss sowie ausgestattet mit zusätzlichen Funktionen und komplettiert mit der passenden Hülse. Ob hochviskose, pastöse, gefüllte, niederviskose, flüssige, warme oder heiße Materialien in kleinen oder großen Mengen zu verarbeiten sind – schon mit seiner Standardauswahl an Einwegmischern deckt Tartler fast alle Facetten der modernen Kunstharztechnik ab. „Darüber hinaus können wir auf der Basis unserer Engineering-Kompetenzen und unserer Spritzguss-Fertigung jederzeit Mischer für prozesstechnische Grenzfälle, neue Anforderungen oder individuelle Kundenanforderungen realisieren“, betont Firmenchef Udo Tartler.

Dynamisch mit Drehzahlüberwachung

Grundsätzlich gliedert sich das aktuelle Mischer-Programm von Tartler in drei Hauptgruppen. Den größten Raum nehmen dabei Einwegmischer ein, die sich am Antriebshaken des Mischkopfes einhängen lassen und durch die von hieraus in Gang gesetzte Rotation das dynamische Mischen ermöglichen. Dieses Prinzip, bei dem das Material durch die rotierende Mischspirale unmittelbar vor dem Ausstoß eine schnelle und sehr homogene Durchmischung erfährt, gilt als Erfindung von Tartler und setzt seit über drei Jahrzehnten den Maßstab in der Kunstharz-Verarbeitung.

Die dafür ausgelegten Mischer fertigt das Unternehmen in zahlreichen Breiten und Längen mit verschiedenen Spiralgeometrien mit 4, 6, 8, 12 oder 24 Mischsegmenten. Zudem stehen Varianten mit zusätzlichen Funktionskomponenten zur Verfügung: mit Abstreifer für Materialien, die zur Bildung von Agglomerat neigen, mit Kegel zum schnellen Verschluss des Mischerauslasses nach jedem Schussende oder mit integriertem Impulsgeber zur Drehzahlüberwachung. Mit in diese Aufzählung gehören auch spezielle Varianten zur Verarbeitung von bis zu 200°C heißen Materialien sowie Sonderausführungen für die Kombination mit den Mischköpfen LC 6 und LC7. „Diese Mischköpfe zeichnet sich insbesondere durch ihre kompakte und wartungsfreundliche Bauweise aus“, erläutert Udo Tartler.

Die zweite Hauptgruppe bilden Einwegmischer für den Einsatz mit Mischköpfen, die über die innovativen selbstschneidenden Anschlüsse verfügen. Die Mischspirale muss hier nicht in einen Haken eingehängt werden, sondern dreht sich selbst auf einen Gewindedorn auf. Der Dorn bildet die mechanische Schnittstelle zum Antrieb des Mischkopfes und ermöglicht ebenfalls das dynamische Mischen. Die Einwegmischer dieses Typus liegen in den gleichen Durchmessern und Spiralgeometrien vor wie die Hakenlösungen und sind ebenfalls mit Impulsgebern für die Drehzahlüberwachung zu haben. Die entscheidenden Vorteile des selbstschneidenden Mischeranschlusses sind die erhöhte Prozesssicherheit und die Möglichkeit, den Mischerwechsel vollautomatisiert ausführen zu lassen.

In der dritten Gruppe findet sich schließlich ein Angebot von Einwegmischern für die statische Vermischung. Hier kann der Anwender zwischen unterschiedlich großen Varianten mit 18, 23, 24 und 32 Mischsegmenten wählen und – beispielsweise als Schlauchmischer – beliebig viele Mischer einsetzen. Passend zu allen Mischertypen liefert Tartler die obligatorischen Hülsen, die zusätzliche verschiedene Funktionselemente aufweisen können. So gibt es etwa Hülsen mit einer Tülle zum Anschluss an einen Schlauch, mit einem Reduziereinsatz aus Aluminium zur Erhöhung des Staudrucks oder mit einem übergestülpten Berstrohr zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.

Nachhaltig und schnell

Welcher Einwegmischer am besten zu welchen Mischköpfen passt und für welche Anforderungen am besten geeignet ist, darüber kann sich der Anwender auf der Website von Tartler einen ersten Überblick verschaffen. Für alle Detailfragen stehen dann kompetente Gesprächspartner des Unternehmens zur Verfügung. Von ihnen erfährt der Kunde auch, dass sich durch die Verwendung von Einwegmischern der Verbrauch von umweltbelastenden Reinigungsmitteln zur Spülung der Mischköpfe auf ein absolutes Minimum reduziert, da die Durchmischung des Materials im Einwegmischer selbst erfolgt – also unmittelbar vor dem Materialaustritt.

Kommen angetriebene Einwegmischer (Stichwort: dynamisches Mischen) zum Einsatz, so profitiert der Anwender unter anderem zusätzlich von besseren Mischergebnissen ohne Mischfehler beim Applikationsstart. „Außerdem ermöglicht die variable Drehzahlregelung selbst bei speziellen Materialien mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften optimale Mischergebnisse“, sagt Udo Tartler.

Autor: Michael Stöcker, freier Fachjournalist, Darmstadt

Bildquelle: Tartler

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!