Kategorie: Umwelttechnik

Umwelttechnik

Umwelttechnik

Neueste

Orientierungshilfe von DIHK, VÖB und UNK zur Transitions- und Finanzierungsplanung

Leitfaden unterstützt Mittelstand bei der Dekarbonisierung

Das Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral aufzustellen, erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft jetzt ein neuer Leitfaden von DIHK, VÖB und UNK, die Transition und deren Finanzierung in Angriff zu nehmen.

Von Kabelschutz und -führung über Anlagen- und Produktschutz bis hin zu Reststoffmanagement und Recycling

Nachhaltige Lösungen für die Metallverarbeitung

Hersteller und Betreiber von Maschinen und Anlagen zur Metallverarbeitung finden am Stand der Tsubaki-Gruppe auf der AMB alles, was sie für die Bereiche Kabelschutz und -führung, Anlagen- und Produktschutz sowie Reststoffmanagement und Recycling benötigen.

CO2-freie H2-Motorenkraftwerke als Rückgrat für die Energiewende

H2-ready-Zertifikat für mtu-Motoren

Rolls-Royce hat von TÜV Süd das H2-Readiness-Zertifikat für seine aktuelle mtu-Gasmotoren-Baureihe 4000 FNER/ FV erhalten. Mit dem Zertifikat wird das Konzept bestätigt, mit dem Rolls-Royce neu gebaute und nachgerüstete Kraftwerke mit den genannten Motoren für einen Betrieb mit einer Wasserstoff-Beimischung von bis zu 25 Volumen-Prozent und für den Betrieb mit 100 Volumen-Prozent bereitstellen wird.

#

Fokus auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit

Plusenergiefabrik ist hessischer Energiewende-Champion

Mit der Plusenergiefabrik im südhessischen Groß-Umstadt hat Frenger Systemen BV neue Maßstäbe für eine klimaneutrale Produktion gesetzt. Dafür wurde das Familienunternehmen von der Landesenergieagentur (LEA) Hessen als Energiewende-Champion gewählt und porträtiert.

#

Zusammenschluss von 140 Unternehmen in hessischem Landkreis

Gemeinsam Schritt für Schritt in die Klimaneutralität

Im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg arbeiten rund 140 Unternehmen und Kommunen gemeinsam auf die Klimaneutralität hin – und nutzen in einem Pilotprojekt die „Ecospeed Business“-Software zur Ermittlung des CO2-Fußabdrucks.

#

Sandvik Coromant erweitert Rückkaufprogramm

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

#

Wird geladen

You have Successfully Subscribed!