1. Home
  2. /
  3. Neue Positionierungs-Konzepte
Wenden, schwenken, wechseln

Neue Positionierungs-Konzepte

25.07.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Auf dem AMB-Messestand von Peiseler, dem Entwicklungspartner und Hersteller von Teilgeräten für rotative Bewegungs- und Positionieraufgaben, dreht sich alles um Wender, Tische, Zweiachs-Schwenkeinrichtungen, Schwenkköpfe und Werkstückwechseltische.

Mit der Dreh-Schwenkachse ZASD 280-2 spricht Peiseler neben dem allgemeinen Maschinenbau insbesondere auch Unternehmen aus dem Automotive-Umfeld an. Denn durch Design und Achsanordnung eignet sich die Achse besonders für die Bearbeitung großer Strukturbauteile aus Aluminium. Für das Schleifen und Verzahnen von Turbinenschaufeln und -wellen, Verdichter- und Stirnrädern sowie Kegelradverzahnungen entwickelt und baut das Unternehmen Schwenkköpfe zur Aufnahme der Schleifspindeln und -scheiben. Auf der AMB steht der weiterentwickelte Spindelkopf SKU 400 mit Schneckenradantrieb im Mittelpunkt. Alternativ gibt es diesen auch mit nicht abhebender Hirth-Verzahnung. Mit höchster Steifigkeit und Dämpfung tragen beide Varianten dazu bei, beste Oberflächenergebnisse zu erzielen. Der direktangetriebene Gabelkopf SSK 400 zeichnet sich dank einer neuen Strukturbauweise gleichfalls durch diese Eigenschaften aus. Mit dem weiterentwickelten Zweiachs-Schwenkkopf bietet Peiseler eine attraktive Lösung für den allgemeinen Maschinenbau sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Und für die additive Fertigung hat das Unternehmen mit der Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZAS 320 ein Teilgerät im Portfolio, das gerade beim 3D-Druck mit Drahtauftragsschweißen enorme Vorteile bietet.

AMB: Halle 10, Stand B95

Text- und Bildquelle: Peiseler

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.