1. Home
  2. /
  3. Neue Positionierungs-Konzepte
Wenden, schwenken, wechseln

Neue Positionierungs-Konzepte

25.07.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Auf dem AMB-Messestand von Peiseler, dem Entwicklungspartner und Hersteller von Teilgeräten für rotative Bewegungs- und Positionieraufgaben, dreht sich alles um Wender, Tische, Zweiachs-Schwenkeinrichtungen, Schwenkköpfe und Werkstückwechseltische.

Mit der Dreh-Schwenkachse ZASD 280-2 spricht Peiseler neben dem allgemeinen Maschinenbau insbesondere auch Unternehmen aus dem Automotive-Umfeld an. Denn durch Design und Achsanordnung eignet sich die Achse besonders für die Bearbeitung großer Strukturbauteile aus Aluminium. Für das Schleifen und Verzahnen von Turbinenschaufeln und -wellen, Verdichter- und Stirnrädern sowie Kegelradverzahnungen entwickelt und baut das Unternehmen Schwenkköpfe zur Aufnahme der Schleifspindeln und -scheiben. Auf der AMB steht der weiterentwickelte Spindelkopf SKU 400 mit Schneckenradantrieb im Mittelpunkt. Alternativ gibt es diesen auch mit nicht abhebender Hirth-Verzahnung. Mit höchster Steifigkeit und Dämpfung tragen beide Varianten dazu bei, beste Oberflächenergebnisse zu erzielen. Der direktangetriebene Gabelkopf SSK 400 zeichnet sich dank einer neuen Strukturbauweise gleichfalls durch diese Eigenschaften aus. Mit dem weiterentwickelten Zweiachs-Schwenkkopf bietet Peiseler eine attraktive Lösung für den allgemeinen Maschinenbau sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Und für die additive Fertigung hat das Unternehmen mit der Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZAS 320 ein Teilgerät im Portfolio, das gerade beim 3D-Druck mit Drahtauftragsschweißen enorme Vorteile bietet.

AMB: Halle 10, Stand B95

Text- und Bildquelle: Peiseler

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

You have Successfully Subscribed!