1. Home
  2. /
  3. Arbeitssicherheit: Licht im Betrieb...
Podcast der BG ETEM

Arbeitssicherheit: Licht im Betrieb richtig einsetzen

12.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Gutes Licht ist entscheidend für sicheres und gesundes Arbeiten. Die BG ETEM hat Tipps für optimale Beleuchtung. Passende Beleuchtung steigert die Sicherheit von Beschäftigten. Unternehmen sollten sich deshalb intensiv mit ihrem betrieblichen Beleuchtungskonzept auseinandersetzen und bei Verunreinigungen oder Schäden an Leuchten und Fenstern schnell Abhilfe schaffen, erklärt die BG ETEM. Denn ob in der Industriehalle, im Büro oder an Maschinenarbeitsplätzen – unzureichende Beleuchtung kann zu Fehlern und Unfällen führen. „80 Prozent unserer Sinneswahrnehmungen erfolgen über das Sehen. Ist das Licht zu schwach oder blendet, sehen die Beschäftigten zu wenig und werden auch schneller müde und unaufmerksam“, sagt Dr. Sylvia Hubalek, Aufsichtsperson der BG ETEM und Expertin für Beleuchtung.

Wichtig sind ausreichende Helligkeit, eine gleichmäßige Ausleuchtung und die Vermeidung von Blendung oder störenden Schatten. Besonders bei wechselnden Sehaufgaben sollte die Beleuchtung flexibel anpassbar sein, empfiehlt Hubalek.

Einfluss auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Eine gut abgestimmte Beleuchtung kann Sehen erleichtern, Ermüdung verringern, Konzentration und Wohlbefinden steigern. Besonders wichtig: Arbeitgeber sollten regelmäßig prüfen, ob die Beleuchtung im Betrieb noch den Anforderungen entspricht und sie gegebenenfalls anpassen. „Tageslicht am Arbeitsplatz ist ideal, doch wenn es fehlt, können künstliche Lichtquellen mit veränderlicher Farbtemperatur, Helligkeit und Abstrahlcharakteristik helfen“, sagt Hubalek.

Empfehlung: Tageslicht tanken

Auch abseits von Betriebsstätten spielen Licht und Beleuchtung eine wichtige Rolle für Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Menschen: Es steuert den menschlichen Biorhythmus. Licht beeinflusst die Produktion von Melatonin, einem Hormon der Dunkelheit. Bei Helligkeit wird die Ausschüttung gehemmt, bei Dunkelheit steigt sie an und sorgt dafür, dass Menschen gut einschlafen können.

Zu wenig Licht wiederum kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und sogar saisonalen Depressionen führen. „Deshalb ist es gerade in der dunklen Jahreszeit wichtig, Zeit draußen zu verbringen, solange es hell ist – auch, wenn die Sonne gar nicht scheint“, sagt Hubalek. Ihre Empfehlung: Drei Mal am Tag 15 Minuten nach draußen gehen. Auch hierzu können Unternehmen ihre Mitarbeitenden motivieren: etwa mit einem attraktiv gestalteten Bereich im Freien, an dem Beschäftigte gern Zeit verbringen, um frische Luft und Tageslicht zu tanken – sei es in der Mittagspause oder beim Kaffee.

Podcast gibt Praxistipps

In der neuen Folge des Podcasts „Ganz sicher“ gibt die BG ETEM wertvolle Hinweise zur optimalen Beleuchtung am Arbeitsplatz und in der Freizeit. Moderatorin Kathrin Degenhardt spricht mit Dr. Sylvia Hubalek über Anforderungen, typische Fehler und Lösungen für eine sichere und gesundheitsfördernde Lichtgestaltung.

Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse www.bgetem.de/ganzsicher zu finden.

Zur Folge „Einleuchtend: warum Licht so wichtig“ ist geht es hier.

Text- und Bildquelle: BG ETEM

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!