1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Automatisiert lagern, effizient kommissionieren
Materialflüsse mit durchdachten Lösungen optimieren

Automatisiert lagern, effizient kommissionieren

27.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

Der Lager- und Sägetechnik-Spezialist Kasto beweist auf der LogiMAT einmal mehr, wie Unternehmen ihre Materialflüsse mit durchdachten Lösungen optimieren können. Die Automatiklager des Unternehmens ermöglichen schnelle, präzise Ein- und Auslagerungen, sind platzsparend, minimieren Fehler und reduzieren Personalkosten.

Geringer Platzbedarf, hohe Effizienz und kurze Wege – ein Turmlager bietet viele Vorteile. Durch die vertikale Lagerung benötigen Anwender in Relation zur Kapazität nur wenige Quadratmeter Grundfläche. Ein großer Pluspunkt – gerade in beengten Produktionsstätten. Turmlager wie KASTOecostore oder Unitower lassen sich beispielsweise optimal als Puffer in die Fertigungshalle integrieren. Aber sie überzeugen auch, wenn kleinere Mengen an Langgut und Blechen vorgehalten werden sollen. Dank der Automatisierung können Anwender schnell auf die Artikel zugreifen. Im geschlossenen System sind die Waren außerdem vor Staub, Diebstahl und Beschädigung geschützt.

Am Messestand informiert Kasto darüber, wie das modulare Kompakt-Kassettenlager Unitower den Materialfluss optimiert. Das Lagersystem eignet sich neben Flach- und Langmaterial auch für Paletten. Individuelle Anpassungen sind unkompliziert möglich. Das Besondere: Wartungsarme Präzisionsrollenketten sorgen für niedrige Instandhaltungskosten.

Vielfältige Einblicke

Welche umfangreichen Einsatzmöglichkeiten es für die Systeme von Kasto beim Lagern, Sägen und Materialhandling gibt, zeigt der SmartSolutions Corner am Messestand. Dort präsentiert der Spezialist sein Know-how bei der Lagerung und Anarbeitung von Halbzeugen. Mit KASTOlogic mobile können Lagerprozesse intuitiv per App gesteuert werden – ein entscheidender Vorteil für moderne, digitale Arbeitswelten. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht es, Materialbewegungen und Bestände in Echtzeit zu überwachen und zu steuern, was den Überblick erheblich erleichtert. Die KASTOflow-Lösungen tragen zur Optimierung des gesamten Materialflusses bei, indem sie Schnittstellen zwischen Lager- und Fertigungsprozessen effizient gestalten.

Darüber hinaus stellt Kasto den Unitower cnc vor, der sich speziell für Fertigungsbetriebe eignet, die ihre Materialbereitstellung direkt an CNC-Maschinen integrieren wollen.
Anwender bei Anwendern

Alle Interessierten lädt Kasto ein, im Rahmen der Messe gemeinsam Referenzkunden im Umkreis von Stuttgart zu besuchen. Damit erhalten sie wertvolle Einblicke in den realen Einsatz der Produkte und Technologien. Aus erster Hand erfahren sie, welche Herausforderungen Kasto gemeistert hat. „Dabei können die Kunden unsere Lösungen sehr viel besser kennenlernen als am Messestand“, betont Armin Stolzer, Mitglied der Geschäftsführung. Wer sich einen Platz sichern möchte, kann sich über sales@kasto.com anmelden.

Und unabhängig von der LogiMAT gibt es immer auch die Möglichkeit, das Headquarter im badischen Achern-Gamshurst zu besuchen. Kasto präsentiert dort in einem großen Showroom seine innovativen Lösungen und beantwortet alle Fragen rund ums Lagern und Sägen.

LogiMAT: Halle 3, Stand F44

Text- und Bildquelle: Kasto

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!