1. Home
  2. /
  3. Bei C-Teilen den Überblick...
Mit Kanban-Systemen

Bei C-Teilen den Überblick behalten

27.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Was Unternehmen für ein optimales C-Teile-Management brauchen, erfahren sie auf der LogiMAT 2025 bei Otto Roth. Der Anbieter von Kanban-Systemen zeigt seine vielseitigen Lösungen. Der C-Teile-Spezialist liefert Verbindungselemente, Rohrverbindungs- und Zeichnungsteile, die Kanban-Systeme lassen sich auf jede Unternehmensgröße anpassen.

Neben den klassischen Ein-, Zwei- oder Mehr-Behälter-Kanban-Lösungen hat Otto Roth auch eine Version mit Barcode-Etiketten sowie die besonders effiziente Versorgung mit C-Teilen über das RFID-Etiketten-System im Portfolio. Die Kanban-Spezialisten statten jeden Behälter mit einem RFID-Transponder in Form eines Etiketts aus. Dort sind alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Artikel gespeichert. Will der Mitarbeiter eine automatische Bestellung auslösen, stellt er den leeren Behälter auf eine RFID-Matte oder er wirft ihn in die RFID-Sammelbox – je nachdem, welche Lösung vor Ort installiert ist. Die Daten werden ausgelesen und danach per Funk an einen zentralen Rechner übertragen. Diese fasst alle Bestellungen zusammen und übermittelt sie in vordefinierten Zeitabständen per LAN, WLAN oder Mobilfunknetz automatisch direkt an das ERP-System von Otto Roth. So kann der Kunde die Kosten für seine Beschaffungsprozesse um bis zu 70 % reduzieren, die Nachbestellung automatisieren und seinen Bestand kostengünstiger managen.

Otto Roth bietet den Messebesuchern anhand von Live-Demos die Gelegenheit, noch tiefer in die Kanban-Welt einzutauchen. Sie können die Funktionalität der cleveren Systeme in Echtzeit erleben und sich in einer realen Anwendungsumgebung von den Vorteilen überzeugen.

Eine weitere Arbeitserleichterung beim C-Teile-Management ist die Online-Plattform www.Kanban-Mobil.de. Hier sind alle relevanten Daten rund um die bedarfsgerechte C-Teile-Versorgung an zentraler Stelle sichtbar – und das jederzeit und überall, ob per PC, Tablet, Smartphone oder über die RFID-Kanban-Master-Box. Außerdem ist die Master-Box jetzt mit dem E-Shop von Otto Roth verbunden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Produkte außerhalb des Kanban-Systems online individuell auszusuchen und seine Bestellung direkt auszulösen. Er kann aber auch Anfragen tätigen. Wie das funktioniert, können die Besucher ebenfalls auf der Messe ausprobieren.

LogiMAT: Halle 3, Stand D61

Text- und Bildquelle: Otto Roth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!