1. Home
  2. /
  3. Control Quality Talk 2025:...
Neues Veranstaltungsformat im Rahmen der Control

Control Quality Talk 2025: KI in der Qualitätssicherung

06.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Vom 06. bis 09. Mai 2025 trifft sich die Branche der Qualitätssicherer zur 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, in Stuttgart. Der Messeveranstalter P. E. Schall ruft in diesem Jahr ein neues Veranstaltungsformat – den Control Quality Talk – im Rahmenprogramm ins Leben. Zum Auftakt wird eine Expertenrunde über „KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz“ diskutieren.

„Wir freuen uns sehr, dass Spezialisten der Branche unserer Einladung folgen und am ersten Messetag ab 14.30 Uhr für rund eine Stunde im Vortragsforum zu einer moderierten Fachdiskussion zusammenkommen“, kündigt Fabian Krüger, Projektleiter der Control beim Messeveranstalter P. E. Schall, an. Im Rahmen des Control Quality Talk 2025 soll diskutiert werden, welche KI-Systeme schon existieren, welche bereits in der Industrie zum Einsatz kommen und welche konkreten Effekte sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen. Außerdem soll erläutert werden, inwieweit zukünftige KI-Systeme den Weg für fehlerfreie Produkte und Prozesse im Rahmen einer Vollautomatisierung ebnen und die QS vereinfachen.

Zu den Diskussionsteilnehmern des Control Quality Talk 2025 gehören Ira Effenberger, Gruppenleiterin beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, sowie Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS. Alle Branchenteilnehmer sind herzlich dazu eingeladen, der Diskussion am ersten Messetag im Rahmen des Forums in Halle 7-7115 zu folgen.

Aussteller, Fachbesucher und Gäste werden aus diesem Gespräch viele Hintergrundinfos und weitere Inspiration mitnehmen können. Denn KI ist ganz klar ein vorderster Technologie-Trend in der Qualitätssicherung. Prüfprozesse werden schneller und effizienter, sie erfolgen inline und integriert in unterschiedlichste Abläufe. Vor allem bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie bei der weiteren Automatisierung können KI-Systeme unterstützen. „Wir werden auf der Messe an vielen unterschiedlichen Stellen auf KI-gestützte Systeme treffen“, verspricht Projektleiter Fabian Krüger. „Und weil das Thema KI die QS-Branche schon so tief durchdrungen hat, freuen wir uns auf den Control Quality Talk 2025 und auf viele interessierte Besucher.“

Text- und Bildquelle: Schall

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!