1. Home
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Effizienzsteigerung durch KI und...
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Effizienzsteigerung durch KI und Cobots

13.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Der Fachkräftemangel ist in nahezu allen Bereichen allgegenwärtig und vor allem für kleine und mittlere Unternehmen eine zunehmend schwieriger zu bewältigende Herausforderung. Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren zu einem weiteren Rückgang der Personen im erwerbsfähigen Alter und damit zu einer Verschärfung der Situation führen. Eine vielversprechende Lösung für diese Herausforderungen bietet der Einsatz von kollaborierenden Robotern (Cobots) in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI). Dadurch können Produktionsprozesse effizienter gestaltet und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH demonstriert, wie sich künstliche Intelligenz und Robotik kombinieren lassen, um Produktionsprozesse zu automatisieren. Ziel ist es zum einen, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und zum anderen, dies mit einem geringeren Personalaufwand zu realisieren.

Vor dem Hintergrund der Arbeitsmarktentwicklungen ist es für Unternehmen ratsam, über Automatisierung und den Einsatz von KI nachzudenken. Dies ist ein elementarer Baustein dafür, Deutschland langfristig als Wirtschaftsstandorte zu sichern.

Ein innovativer Ansatz sind kollaborierende Roboter, sogenannte Cobots. Im Gegensatz zu herkömmlichen Industrierobotern können sie direkt mit Menschen zusammenarbeiten. Schutzgitter sind nicht notwendig, da sie über spezielle Sensoren und Schutzmechanismen verfügen, die Kollisionen vermeiden. Hierbei wird klar, dass Cobots menschliche Arbeitskraft nicht ersetzen sollen, sondern diese gezielt unterstützen und somit entlasten.

Ein Beispiel dafür ist ein Exponat des IPH, das innovative Bildverarbeitungsalgorithmen nutzt. Dabei wird ein dem Cobot unbekanntes Bild aufgenommen und vorverarbeitet, sodass der Cobot es anschließend detailgetreu zeichnen kann. Die KI verarbeitet das Bild und erstellt automatisiert eine Bewegungsanweisung für den Cobot, ohne dass ein Mensch den Prozess programmieren muss. Diese Technologie lässt sich auf verschiedene Produktionsbereiche, wie etwa das automatisierte Schweißen, übertragen. Der gezielte Einsatz von KI und Cobots bietet Unternehmen bedeutende Potenziale.

Aus zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten verfügt das IPH über umfangreiche Erfahrung im Bereich KI. Dazu zählen unter anderem KI-basierte Datenanalyse von medizinischen Daten oder KI-gestützte Auftragsprüfung. Zudem ist das IPH am europäischen Forschungsprojekt „AIMS5.0“ beteiligt, das KI in der Fertigungsindustrie weiterentwickelt und die Weichen für die Industrie 5.0 in Europa stellt.

Am Messestand informieren IPH-Experten zu Projekten und freuen sich über Anfragen aus Forschung und Industrie.

Hannover Messe: Halle 16, Stand F09 (Gemeinschaftsstand hannoverimpuls)

Text- und Bildquelle: IPH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!