1. Home
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Ex-geschütztes Gateway erhöht die...
Bereichsüberwachung mit Live-Daten mobiler Gasmessgeräte

Ex-geschütztes Gateway erhöht die Sicherheit in gefährdeten Bereichen

03.11.2023
von Redaktion MY FACTORY

Das Dräger Connectivity Hub (ConHub) ergänzt in besonders gefährdeten Industriebereichen die klassische Bereichsüberwachung. Als Ex-geschütztes Gateway verbindet es automatisch alle in der Nähe befindlichen Dräger-Gaswarngeräte mit der Live-Monitoring-Lösung Dräger Gas Detection Connect. Das ConHub überträgt Messwerte und Alarme des Bereichsüberwachers Dräger X-zone 5500/5800 über ein Modbus-Kabel sowie Daten von bis zu 25 mobilen Gasmessgeräten der Typen Dräger X-am 2800/5800 und Pac mit Bluetooth-Funktion an die Gas Detection Connect Cloud. Durch eine automatische Positionserkennung mit eingebautem GPS sind die aktuellen Standorte der Geräte jederzeit ersichtlich. Für die Weiterleitung der Mess- oder Positionsdaten in die Cloud stehen WLAN, LTE und später auch LAN zur Verfügung. Die Konfiguration des ConHub sowie alle Updates erfolgen ebenfalls über die Software Gas Detection Connect.

Mit dem ConHub können auftretende Alarme zusätzlich an alle angeschlossenen Geräte weitergeleitet werden. Die tragbaren Gasmessgeräte dienen auf diese Weise nicht nur dem persönlichen Schutz ihrer Träger, sondern ergänzen verbunden mit dem ConHub und Gas Detection Connect auch die klassische Bereichsüberwachung. Damit erhöht sich die Sicherheit an Wartungsstandorten, bei Unfällen oder während eines Shutdowns.

Das ConHub kann mit seinem Akku bis zu 60 Stunden im Dauerbetrieb arbeiten. Mithilfe eines zweiten Akkus lässt sich die Laufzeit auf bis zu 120 Stunden verlängern. Für den Dauerbetrieb des ConHub steht die Dräger Power Supply Ex zur Verfügung. Sie bietet eine 50 Meter lange Versorgungsleitung von einem sicheren in einen explosionsgefährdeten Bereich. In der Kombination mit dem Bereichsüberwacher Dräger X-zone 5800 ist die Power Supply Ex für den Einsatz in der Zone 0 zugelassen.

Text- und Bildquelle: Dräger Safety

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!