1. Home
  2. /
  3. Gebläse und Verdichter: Filter...
Optimierte Performance, reduzierte Betriebskosten

Gebläse und Verdichter: Filter und Öl wechseln spart Geld

27.11.2024
von Redaktion MY FACTORY

#

Werden Luftfilter und Öl von Gebläsen und Verdichtern nicht turnusmäßig überprüft und erneuert, kann das zu frühzeitigem Verschleiß, einer Beeinträchtigung der Funktionalität und/oder längeren Ausfällen führen. Ein regelmäßiger Wechsel ist daher das A und O. Doch Filter ist nicht gleich Filter und Öl ist nicht gleich Öl. Speziell für seine Maschinen hat Aerzen daher leistungsstarke Filterlösungen und Hochleistungsöle entwickelt, in denen das Know-how aus 160 Jahren Technologieführerschaft und Praxiserfahrung steckt. Das garantiert höchste Performance, maximale Energieeffizienz und beste Wirtschaftlichkeit.

Ein fabrikneuer Filter verfügt über einen Druckverlust von ca. 10 mbar. Durch den Betrieb der Anlage erhöht sich der Grad der Verschmutzung kontinuierlich – und damit auch der Druckverlust. Ein verstopfter oder teilverstopfter Luftfilter verursacht einen erhöhten Energieaufwand und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Energie- und Kosteneffizienz. Durch den erhöhten Stromverbrauch kommen schnell 10.000 Euro pro Jahr zusammen. Mit einem regelmäßigen Filterwechsel lassen sich diese Kosten vermeiden.

Filterlösungen für jeden Anwendungsfall

Aerzen bietet Filter in einer Reihe von Optionen, zugeschnitten auf die unterschiedlichsten Maschinentechnologien – Drehkolben-, Schrauben- und Turbogebläse sowie Schraubenverdichter – und Raumluftbedingungen. Zum Beispiel die Filterlösung F7 für erhöhte Anforderungen: Die Filterpatrone ist baugleich mit den Standardfiltern. Sie kann daher auch in bestehenden Maschinen der Generation 5 problemlos ausgetauscht werden. Um Gebläse- und Verdichteraggregate in explosionsgefährdeten Bereichen sicher betreiben zu können, hat Aerzen für die unterschiedlichen ATEX-Anforderungen und -Zonen passende Zonentrennfilter konstruiert. Das Wechselintervall des Luftfilters ist vom Verschmutzungsgrad des angesaugten Mediums abhängig und kann über den Wartungsanzeiger punktgenau ermittelt werden.

Verlängerte Maschinenlebensdauer dank regelmäßigem Ölwechsel

72 % aller Wälzlagerschäden sind auf ungeeignete, unreine oder schnell alternde Schmierstoffe zurückzuführen. Mit den modernen Hochleistungsölen von Aerzen gehören derartige Szenarien der Vergangenheit an. Die hochwertigen Schmierstoffe sind optimal auf die Präzisionsmaschinen des Gebläse- und Verdichterspezialisten abgestimmt und über viele Millionen Betriebsstunden erprobt. Eine hohe Temperatur- und Oxidationsstabilität, ein bewährtes Viskositäts-/ Temperaturverhalten und ein ausgezeichnetes Kälteflussverhalten gewährleisten nicht nur eine optimale Laufleistung, sondern verlängern die Lebensdauer der Aggregate. Eine ausgewogene Additivkombination bietet zusätzlich perfekten Korrosions- und Alterungsschutz. Beeinträchtigung oder gar der Verlust der Schmierwirkung werden langfristig vermieden und lassen Lagerschäden erst gar nicht entstehen.

Aerzen Delta Lube 06 ist ein speziell dünn-flüssiges Öl mit einer hohen Schmierfähigkeit. Es kann länger in der Gebläse- bzw. Verdichterstufe verbleiben und sorgt für eine deutliche Verlängerung der Wechselintervalle – statt wie üblich nach 8.000 muss das Aerzen-Spezialöl erst nach 16.000 Betriebsstunden gewechselt werden und auch der sonst übliche Erstölwechsel kann entfallen (bei normalen Einsatzbedingungen und einem D(p) von > 800 mbar). Das führt zu einer Kostenersparnis von 40 % im zweijährigen Wechselintervall. Aerzen Delta Lube 06 eignet sich auch für den Einsatz bei sehr hohen mechanischen Belastungen, wechselnden Drücken oder extremen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Für spezielle Anwendungen, beispielsweise in der Lebensmittelindustrie, bietet Aerzen darüber hinaus Sonderöle mit besonderen Öleigenschaften.

Text- und Bildquelle: Aerzen

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!