1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Greifen mit Köpfchen und...
Automatisierte Handhabung

Greifen mit Köpfchen und starker Schulter

12.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Die automatisierte Handhabung wird flexibler, schneller und intelligenter: Auf der automatica in München präsentiert Schmalz neue Greifsysteme und Vakuum-Erzeuger. Außerdem sind Exoskelette zu sehen, mit denen Beschäftigte schwere Werkstücke mühelos bewegen.

Intelligenz beweist das Solution Kit ivOS Wood – dank Vakuum-Greifsystem, 3D-Kamera und einer KI-gestützten Software packt es variierende Werkstücke vollautomatisch

Mit den Solution Kits ivOS ermöglicht Schmalz den Aufbau applikationsspezifischer, automatisierter Handhabungs-Lösungen. Die Kombination aus Vakuum-Greifsystem, 3D-Kamera und einer KI-gestützten Software erkennt, fasst und bewegt unbekannte und variierende Werkstücke – ab Losgröße 1. Zu den Versionen für die Logistik (schnelle Kommissionierung) und Sheet Metal für das Blech-Handling gesellt sich das neue Solution Kit ivOS Wood. Es ist auf die Anforderungen von Möbelbaubetrieben abgestimmt und be- und entlädt beispielsweise CNC-, Bohr- oder weitere Bearbeitungsmaschinen. Lackierprozesse lassen sich damit ebenso automatisieren und deutlich effizienter gestalten wie das Abstapeln von Einzelteilen aus Nesting-Maschinen. Schreinereien ersparen ihrer Belegschaft monotone Tätigkeiten und begegnen gleichzeitig dem Fachkräftemangel.

Vorteile elektrischer Vakuumerzeugung

Auf dem Messestand präsentiert Schmalz neben bewährten pneumatischen Vakuum-Erzeugern auch innovative rein elektrische Systeme für die automatisierte Handhabung. Erstmals zeigt das Unternehmen den Leichtbau-Lagengreifer ZLW mit elektrischer Vakuum-Erzeugung – ideal zum Bewegen ganzer Werkstücklagen wie Gläser, Dosen oder Kartons. Die Doppelkopf-Membranpumpe Compact-Pump GCPi in Kombination mit dem Kompaktventil LQEi ermöglicht dank Vorevakuierung und schneller Belüftung besonders kurze Taktzeiten – vergleichbar mit pneumatischen Systemen. Der kompakte Vakuum-Erzeuger ECBPMi wird direkt am End-of-Arm montiert und passt mit seinem Durchmesser optimal zu gängigen Roboterarmen.

Mit dem Flächengreifer FA-X realisieren Anwender kurze Prozesszyklen

Effizientes Materialhandling mit Vakuumgreifern

Schmalz setzt bei den neuen Flächengreifern FA-X auf hohe Effizienz: Das System reduziert den Druckluftverbrauch um 80 Prozent. Zum Einsatz kommen die Greifer beim Palettieren, Depalettieren, Kommissionieren oder Sortieren von Karton, Blech, Holz oder Kunststoffwerkstücken.

Der Fingergreifer mGrip packt zu – ob Marshmallow oder Steak

Gerade in der Lebensmittelbranche müssen Unternehmen Produkte konfektionieren, die empfindliche Oberflächen besitzen und deren Form stark variieren kann – vom Hähnchenschlegel über Paprika bis hin zu weichen Donuts. Der Fingergreifer mGrip passt sich dank zirkular oder parallel angeordneter Greifer sowie unterschiedliche Fingermodulgrößen an alle Objekte an. Hygienic Design und IP69K-Zertifizierung sorgen dafür, dass das System hohen Temperaturen oder Hochdruckwasser standhält und vor dem Eindringen von Staub schützt. Das Ergebnis: Der Fingergreifer lässt sich einfach reinigen – er ist sowohl für Clean-in-Place-(CIP)- als auch für Clean-out-of-Place-(COP)-Verfahren ausgelegt. In anderen Branchen, etwa beim Handling von Netzen oder Beuteln mit Kleinteilen, kommen solche anpassungsfähigen Systeme ebenfalls zum Einsatz. Sie ermöglichen ein schnelles und durchgehendes Kommissionieren, ohne dass dafür ständig Personal bereitstehen muss.

Das Rumpfbeuge-Exoskelett Mate UBA unterstützt den unteren Rücken beim Anheben und Ablegen von Gütern

Halten den Rücken frei

Das Rumpfbeuge-Exoskelett Mate UBA unterstützt den unteren Rücken beim Anheben und Ablegen von Gütern – insbesondere bei sich wiederholenden Tätigkeiten, wenn Beschäftigte beispielsweise aus tiefen Regallagen Waren entnehmen. Das Oberkörper-Exoskelett Mate UTA entlastet Menschen bei Überkopfarbeiten wie der Montage von Gipsplatten an Decken oder dem Be- und Entladen höher gestapelter Frachtcontainer. Die Systeme benötigen keine externe Energiequelle, sie sind leicht und für den Outdoor-Einsatz geeignet.

Außerdem ist der bewährte Vakuum-Schlauchheber JumboFlex zu sehen, den Schmalz einem Re-Design unterzogen hat. Nun liegt sein Griff noch besser in der Hand – unabhängig von deren Größe. Er ist intuitiv bedienbar und verkürzt die Einarbeitungszeit für neue Fachkräfte signifikant.

automatica: Halle A5, Stand 301

Text- und Bildquelle: J. Schmalz GmbH

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!