Geht es um die Realisierung innovativer Handhabungs- und Transportgeräte zur Optimierung intralogistischer Prozesse, so gehört Expresso international zu den ersten Adressen. Dabei vermag das Unternehmen nicht nur mit der Entwicklung kundenspezifischer Komplettlösungen zu punkten, sondern auch mit der Bereitstellung kostenbewusster Systemprodukte für handhabungstechnische Routineaufgaben. Ein konkretes Beispiel dafür ist der neue lift2move selective.

Oliver Stauch-Vaupel: „Mit dem neuen lift2move selective offerieren wir ein ebenso preisbewusstes wie rasch verfügbares Hebe-, Förder- und Positioniersystem, das eine Vielzahl von Standardaufgaben in nahezu allen Bereichen der Intralogistik abdeckt.“
Mit seiner Ideenwelt rund um das mobile Handhabungssystem lift2move bietet Expresso Prozessoptimierern, Betriebsleitern und Fabrikplanern zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Abläufe in der Montage, in der Produktion oder im Lager. Angesichts der konjunkturell angespannten Situation in vielen Branchen legt das deutsche Unternehmen aktuell aber den Fokus nicht nur auf kundenspezifische Komplettlösungen, sondern auch auf ein besonders kostengünstiges und smartes Systemprodukt: den neuen lift2move selective und das darauf abgestimmte Portfolio an Lastaufnahmen. „Wir offerieren damit ein preisoptimiertes und rasch verfügbares Hebe-, Förder- und Positioniersystem, das eine Vielzahl von Standardaufgaben in nahezu allen Bereichen der Intralogistik abdeckt“, betont Oliver Stauch-Vaupel, der Leiter des Geschäftsbereichs Angetriebene Handhabungs- und Transportgeräte von Expresso.
Premiere für Nutzlasten bis 200 kg

Den neuen lift2move selective gibt es für Nutzlasten von bis zu 125 und 200 kg
Den neuen lift2move selective gibt es in Ausführungen für Nutzlasten von bis zu 125 und 200 kg. Sie werden serienmäßig mit verschiedenen, elektrisch betriebenen Hubmasten angeboten. Während die Version 125 dem Anwender Hübe von 1.150, 1.500 und 1.850 mm bereitstellt, verfügt die Version 200 über Hubwege von 1.320, 1.670 und 2.020 mm. Da das smarte Vorschubgerät zudem mit zehn verschiedenen Lastaufnahmen bestückt werden kann, lässt es sich auf eine Vielzahl handhabungstechnischer Aufgaben abstimmen. Neben Plattformen mit und ohne Rollen und einen drehbaren V-Block gibt es einen Rollendorn, einen Rollenwender, eine Gabel für Kunststoffboxen, eine Spanngabel für Blech- und Schäferkisten, einen kurzen und einen langen Ausleger sowie ein Prisma zur Aufnahme von Rundteilen.

Der neue lift2move selective verfügt über zwei serienmäßig voreingestellte und per Fernbedienung regelbare Hebe- und Senkgeschwindigkeiten des Hubmastes, ein werkzeuglos wechselbares Powerpack-Akkupaket (18 Ah) und einen zentralen Bremsbügel mit drei Betriebsmodi
Dank der drei unterschiedlichen Hubwege und der Auswahl an Lastaufnahmen erweist sich der lift2move selective als überaus wandlungsfähiges Handlingsystem, das sich mit wenigen Handgriffen an wechselnde betriebliche Anforderungen anpassen lässt. Und wie für alle Systemprodukte von Expresso gilt auch hier: Alle Komponenten des Hebelifts sind Made in Germany und die Versorgung mit Original-Ersatzteilen ist langfristig sichergestellt.
„Um den lift2move selective zu einem attraktiven Einstiegspreis und mit kurzen Lieferzeiten bereitstellen zu können, haben wir einige Vereinfachungen vorgenommen, die allerdings keine Auswirkungen haben auf die technische und ergonomische Qualität des mobilen Hebelifts“, sagt Oliver Stauch-Vaupel. Das bedeutet konkret, dass der Kunde weder auf den wartungsarmen Spindelbetrieb der Hebemechanik noch auf das sensorgesteuerte Sicherheitssystem noch auf die Höhenverstellbarkeit des Schiebebügels verzichten muss. Gleiches gilt für die zwei serienmäßig voreingestellten und per Fernbedienung regelbaren Hebe- und Senkgeschwindigkeiten des Hubmastes, das werkzeuglos wechselbare Powerpack-Akkupaket (18 Ah) und den zentralen Bremsbügel mit den drei Betriebsmodi für Bremse fest, Arretierung in Fahrrichtung und Räder im Freilauf. Seine vier Lenkrollen machen den lift2move selective zudem zu einem agilen, manövrierfreudigen Hantierungssystem, das dank seiner tiefergelegten Vorderrollen eine Unterfahrhöhe von 88 mm aufweist.
Vielversprechende Aussichten

Da der neue Lift2move selective mit zehn verschiedenen Lastaufnahmen bestückt werden kann, lässt er sich auf eine Vielzahl handhabungstechnischer Aufgaben abstimmen
Zum Portfolio von Expresso gehören zudem ein Europaletten-fähiger lift2move 400 mit Doppelmast sowie ein kundenspezifisch ausgeführter lift2move solution. Darüber gibt es einen Hebelift-Prototypen, für den derzeit eine Reinraum-Zertifizierung nach ISO angestrebt wird, und das Lastenhantierungssystem eBalanceLift ARM als schwenkbares Säulen-Kragarm-System.
Dazu kommen die weitreichenden Beratungs- und Ingenieurkompetenzen des Unternehmens, auf deren Basis sowohl Gebietsverkaufsleiter und Projektleiter als auch Konstrukteure und Serviceteams innovative Problemlösungen für die Intralogistik verwirklichen, deren Leistungsfähigkeit mitunter weit über den Erwartungen der Kunden liegt.
Autor: Julius Moselweiß, Freier Fachjournalist, Darmstadt
Bilder: Expresso