1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Kompakte Maschinen – erst...
Dank StarterSET compact und digitalem Zwilling

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

02.07.2025
von Redaktion MY FACTORY

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

Am Beispiel dieser kompakten horizontalen Schlauchbeutelmaschine, zeigte der Bruchsaler Spezialist für Antriebs- und Automatisierungtechnik, wie sich Maschinen in einer virtuellen Umgebung starten, stoppen, testen und optimieren lassen – von der Anpassung von Taktraten und Förderbandlängen bis zur Optimierung der Maschinenleistung. Das reduziert nicht nur den Aufwand in der Entwicklungsphase, sondern verkürzt auch die Zeit bis zur Markteinführung erheblich.

Digitaler Zwilling

Was früher erst bei der eigentlichen Inbetriebnahme einer Maschine möglich war, kann nun dank des „digital twin as an automation service“ bereits im Vorfeld oder parallel zur Umsetzung digital realisiert werden. Dafür bietet SEW-Eurodrive eine digitale Lösung, die es Kunden erlaubt, Maschinen und Applikationen virtuell zu simulieren und zu testen. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Maschinenbediener, Programmierer, Konstrukteure und Endanwender. Denn auf diese Weise können sie ihre Projekte effizienter, schneller und ressourcenschonender perfektionieren.

Das international agierende Familienunternehmen zeigte den Besuchenden auf der Messe am Beispiel einer HFFS-Maschine, welche umfassende Unterstützung während des gesamten Prozesses der Entwicklung beginnend von der Konstruktion, über die Programmierung bis hin zur Inbetriebnahme geleistet wurde. Dabei hatte ein Expertenteam das Projekt von der ersten Simulation bis zur finalen Umsetzung begleitet. Basierend auf den bereitgestellten Daten der Vor-Ort-Maschinensimulationen konnte ein reibungsloser Übergang in den Betrieb gewährleistet werden.

Flexibel und kompakt Maschinen realisieren

Beim StarterSET compact steht die Wirtschaftlichkeit im Fokus. Daher beinhaltet dieses Grundpaket den kompakten Umrichter Movitrac advanced mit digitaler Motorschnittstelle Movilink DDI und Einkabeltechnik. Zusätzlich ist neben den aufeinander abgestimmten Hardwarekomponenten ein umfangreiches Softwarepaket (Movikit Bundle) verfügbar, das kostenreduzierend alle für die jeweiligen Applikationen notwendigen Funktionen beinhaltet. Bei diesem Lizenzmodell kann der Anwender frei und flexibel entscheiden, ob er seine Funktionen antriebsbezogen oder als zentralen Motion-Controller umsetzen möchte. Hierfür stehen unter anderem umfangreiche und vielseitig nutzbare PackML-konforme Programmiertemplates mit Frontend-Inhalten zur Verfügung. Abgerundet wird das Lösungspaket mit standardisierten Kommunikations-Schnittstellen wie OPC-UA, Profinet, EtherNET/IP und Webvisualisierung.

Nachhaltig und ökonomisch

„Die von SEW-Eurodrive auf der Automatica ausgestellte kompakte horizontale Schlauchbeutelmaschine, kurz HFFS genannt, ist 100 Prozent druckluftfrei und ausschließlich hocheffizient elektrisch angetrieben“, erklärt Alexander Hack, Projektleiter und Group Manager Machine Solutions. Dadurch kann der Energieverbrauch nachhaltig gesenkt und gleichzeitig die Produktivität gesteigert werden. Die Maschine arbeitet mit AC 230 V und benötigt keine Starkstromanschlüsse, was die Installation erleichtert. Die digitale Motorschnittstelle Movilink DDI mit robuster Einkabeltechnologie überträgt bis zu 200 Meter weit Leistungs-, Bremsen- und Diagnosedaten. Schnell, individuell und flexibel kam hier das StarterSET compact aus einer Hand effizient zum Einsatz.

Das bedeutet, das StarterSET compact kann durch das breite Produktportfolio von SEW-Eurodrive umfangreich angepasst und mit all seinen Vorteilen als Paket für kleine und kompakte Maschinen bis zu sechs Achsen individualisiert werden. Anwendungsbereiche sind beispielsweise Kartonaufrichter, Sammelpacker, Gantry- und Portalsysteme sowie Schneidemaschinen und Füllmaschinen.

Text- und Bildquelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Entstaubungsanlage jetzt mit Absaugarm
Entstaubungsanlage jetzt mit Absaugarm

In Metall-, Holz- oder Lebensmittelverarbeitung müssen feine Staubpartikel immer wieder aus dem Fertigungsprozess entfernt werden, um Qualität, Effizienz und Mitarbeitersicherheit zu schaffen. Kärcher bietet Anwendern dafür nun eine Lösung, die aus der bewährten mobilen Entstaubungsanlage ID 130/22 und einem beweglichen Absaugarm besteht.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!