1. Home
  2. /
  3. Modularer Wasserstoff-Elektrolyseur vollumfänglich im...
Raus aus dem Testbetrieb

Modularer Wasserstoff-Elektrolyseur vollumfänglich im Einsatz

08.11.2024
von Redaktion MY FACTORY

#

Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel für die Dekarbonisierung vieler Sektoren. Dieser entsteht durch die Wasserelektrolyse, bei der Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Entscheidend ist dabei, dass der für die Elektrolyse benötigte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt, um den Wasserstoff vollständig klimaneutral zu erzeugen. Um das Gas bis zur Jahrhundertwende in den benötigten Mengen herstellen zu können, muss jedoch der Markthochlauf der Elektrolysetechnologie beschleunigt werden.

Gemeinsam mit 40 Unternehmen hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in nur zwei Jahren einen skalierbaren serientauglichen alkalischen Druckelektrolyseur entwickelt – und damit einen wichtigen Schritt in Richtung dekarbonisierte Industrie getan. Als strategischer Partner trug Endress+Hauser maßgeblich zur Steigerung von Effizienz und Sicherheit bei.

Im Projekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ steht die Industrialisierung der Elektrolysetechnik und die Sicherstellung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit für mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg im Vordergrund. Das Herzstück ist die Konzeption und der Aufbau eines Elektrolyse-Demonstrators am ZSW: Der alkalische Druck-Elektrolyseur mit einer elektrischen Leistung von rund einem Megawatt sollte modular konzipiert werden, so dass die Technologie künftig aufbauend auf dieser kleinsten Einheit auf einfache Weise in größere, zweistellige Megawatt-Leistungsklassen skaliert werden kann. Dies ist in nur zwei Jahren gelungen.

Der CE-zertifizierte Systemdemonstrator basiert auf einer vom ZSW in den vergangenen zehn Jahren erforschten, entwickelten und optimierten alkalischen Druckelektrolysetechnologie (bis zu 30 bar). Er hat eine elektrische Anschlussleistung von einem Megawatt und eine Produktionskapazität von etwa 20 Kilogramm Wasserstoff pro Stunde bei einer Effizienz von ca. 70 Prozent. Damit können zum Beispiel täglich etwa 80 Brennstoffzellen-Autos betankt werden. Die Anlage lässt sich dank ihrer modularen Konstruktionsweise leicht in größere, zweistellige Megawatt-Leistungsklassen skalieren und so flexibel an unterschiedliche Kundenanforderungen oder Standortgegebenheiten anpassen. Der Systemdemonstrator ist seit Mitte 2023 am ZSW in Testbetrieb und nun seit Kurzem vollumfänglich im Einsatz. Derzeit entwickelt der global aufgestellte Systemintegrator Ecoclean aus Filderstadt auf Grundlage des Demonstrators ein international wettbewerbsfähiges Elektrolysesystem in Serie.

Für die Umsetzung dieses Projekts entschied sich das ZSW für die Zusammenarbeit mit Endress+Hauser, einem weltweit führenden Anbieter von Mess- und Automatisierungstechnik mit Sitz in Stuttgart. Dank der präzisen Steuerung von Parametern wie Stromdichte, Temperatur und Druck konnte die Energieeffizienz des Elektrolyseprozesses optimiert und der Einsatz erneuerbarer Energien maximiert werden. Diese Anpassungen tragen nicht nur zur Minimierung des Materialverschleißes bei, sondern heben auch die Produktion von grünem Wasserstoff auf ein neues Effizienzniveau.

Text- und Bildquelle: Endress+Hauser

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!