1. Home
  2. /
  3. Ergonomie
  4. /
  5. Neue Mastversionen für mehr...
Halbautomatisierte Horizontal-Kommissionierer

Neue Mastversionen für mehr Ergonomie und Komfort

21.06.2023
von Redaktion MY FACTORY

Bei der horizontalen Kommissionierung lassen sich nach wie vor große Optimierungspotenziale erschließen. Entsprechende Maßnahmen zielen auf möglichst kurze Laufwege zwischen Fahrzeug und Regalfach sowie beste Ergonomie ab, um die Mitarbeitenden bestmöglich zu unterstützen und zu entlasten. Mit den drei neuen Mastversionen des semi-automatisierten Kommissionierers Linde N20 C SA können die Bediener die Gabeln des Kommissionierers bequem auf Arbeitshöhe anheben und brauchen sich beim Absetzen der Ware nicht bücken. Das schont Kraft- und Energiereserven und die Gesundheit der Mitarbeitenden. 

Das kompakte Modell Linde N20 C L SA ist für das Kommissionieren aus der untersten Regalebene auf einer Palette konzipiert, die mit 1.200 Kilogramm Gewicht beladen werden kann. Die Gabelzinken lassen sich bei diesem Modell auf eine ergonomische Höhe anheben und ermöglichen es dem Fahrer, die entnommenen Waren in einer rückenschonenden Körperhaltung auf der Palette abzulegen. Durch seine kompakte Bauweise erweist sich der Kommissionierer auch bei voller Beladung als äußerst wendig.

Mit dem Modell Linde N20 C D SA, das über eine Tragfähigkeit von maximal 1.200 Kilogramm auf dem Haupthub verfügt, können die Kommissionierer zwei Paletten separat aufgreifen und platzsparend übereinander transportieren. Diese Mastvariante ist besonders für längere Streckentransporte geeignet. Schwere Güter lagern auf dem Initialhub, zerbrechliche auf dem Haupthub.

Mit dem Modell Linde N20 C LoL SA können dank langer Lastarme und zusätzlich anhebbarer Gabeln zwei Paletten in nur einem Kommissionierzyklus mit Waren bestückt werden. Der Bediener startet mit einer Palette in gewünschter Höhe, während die zweite mit einer speziellen Sicherung vertikal am Gabelrücken befestigt wird. Sobald die erste Palette gefüllt ist, wird sie auf die Lastarme abgesenkt und vorn auf der Gabel platziert. Anschließend wird die zweite Palette auf die Gabeln umgelegt und kann ebenfalls auf rückenschonender Höhe beladen werden. Den Mast steuern die Bediener rechts oder links an der Rückenlehne.

Die neuen Mastvarianten erweitern das Einsatzspektrum des Linde N20 C SA. Hauptcharakteristik des semi-automatisierten Kommissionierers sind die beiden Fahrmodi. Sie bilden die beiden Haupt-Kundenanwendungen ab: Bei der ersten bewegt sich der Mitarbeiter U-förmig im Regal. Er kommissioniert zunächst nur auf der einen Seite und wechselt dann auf die andere. Das Fahrzeug folgt ihm bei seinem Weg durch den Gang, umfährt kleinere Hindernisse und stoppt automatisch am Ende des Regalgangs. Bleibt der Bediener stehen, um Ware zu greifen, hält auch das Fahrzeug an; setzt der Mitarbeiter seinen Weg fort, fährt auch das Fahrzeug automatisch weiter. Das erspart den Bedienern viele Wegstrecken, denn sie brauchen nicht jedes Mal zur Fahrerplattform zurückzukehren, um das Gerät zur nächsten Regalposition zu fahren. Der zweite Fahrmodus kommt zum Einsatz, wenn auf beiden Regalseiten gleichzeitig kommissioniert wird. Es ergibt sich ein Z-förmiges Muster. In diesem Fall schicken die Bediener das Fahrzeug mit einer Fernbedienung voraus. Am Ende des Regalgangs steigt der Fahrer in den Kommissionierer ein und fährt in die nächste Gasse.

Danach gefragt, für wen sich die halbautomatische Option des Kommissionierers rechnet, sagt Produktmanager Manuel Seidel: „Je nach Einsatzfall lässt sich eine Effizienzsteigerung zwischen sechs und 15 Prozent erreichen. Kalkuliert man mit rund zehn Prozent höherer Produktivität, hat sich die zusätzliche Investition in einem Zwei-Schicht-Betrieb bei branchenüblichen Lohnkosten in etwa einem Jahr amortisiert.“ Weiterer Vorteil: Die Fahrzeuge lassen sich nahtlos in die bestehenden Prozesse des Kunden integrieren.

Text- und Bildquelle: Linde Material Handling

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!