1. Home
  2. /
  3. Präzisionswerkzeuge beißen sich durch
VDMA meldet 2024 Umsatzrückgang um rund 9 % auf 9 Mrd. Euro

Präzisionswerkzeuge beißen sich durch

07.02.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

„Nach einem Umsatzrückgang um rund 9 Prozent auf 9 Milliarden Euro blicken wir gespannt auf die Bundestagswahl und hoffen, dass die nächste Bundesregierung die Standortbedingungen schnell verbessert.“, sagte Stefan Zecha (im Bild 2.v.l.), Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA e.V., auf der Jahres-Pressekonferenz am 4. Februar in Frankfurt. „Krisen in den Kundenindustrien kombiniert mit großen Standortnachteilen, beispielsweise durch hohe Abgaben sowie Energie- und Bürokratiekosten, machen uns zu schaffen. Aber gerade in schwierigen Zeiten ist Produktivität besonders gefragt. Und das ist unsere Kernkompetenz.“, ergänzte Zecha.

Im Inland mussten die Werkzeughersteller, auch aufgrund einer rückläufigen Inlandsproduktion des Maschinenbaus und der schwierigen Situation in der deutschen Autoindustrie, ein Minus von rund 12 Prozent hinnehmen.

Das Exportniveau lag insgesamt um 4 Prozent unter dem des Vorjahrs. Schwach lief das Geschäft insbesondere in Europa. Aber auch China blieb für die meisten Teilbranchen hinter dem Vorjahresergebnis zurück. Von den großen Absatzmärkten konnten nur die USA mit einem Plus von 8 Prozent allen Teilbranchen ein Wachstum bescheren.

Die Aussichten der Präzisionswerkzeugbranche für 2025 sind bestenfalls von der Hoffnung geprägt, die Talsohle bald erreicht zu haben. Insgesamt ist derzeit von einem weiteren Rückgang um 2 Prozent auszugehen. Zecha: „Was die gesamte deutsche Industrie dringend braucht, sind wettbewerbsfähige Standortbedingungen. Schneller Bürokratieabbau, offene Märkte, neue Freihandelsabkommen, der Abbau von Handelshemmnissen, bezahlbare Energie, ein investitionsfreundliches Steuersystem mit niedrigeren Unternehmenssteuern und besseren Abschreibungsbedingungen!“

Im Veranstaltungskalender der Branche stehen in diesem Jahr wieder einige wichtige Events, u.a. die Messe Intec vom 11. bis 14. März in Leipzig, auf der der VDMA mit einem Mitglieder-Gemeinschaftsstand vertreten ist und das Programm des Forum.Interaktiv am Mittwoch mitgestaltet. Auf der Moulding Expo vom 6. bis 9. Mai in Stuttgart ist der VDMA einer der Mitorganisatoren des Zukunftsforums mit aktuellen Themen für die Besucher und mit einem Infostand vor Ort dabei. Ein weiteres Highlight wird die Weltleitmesse der Produktionstechnologie EMO, die vom 22. bis 26. September 2025 in Hannover stattfindet. Und zur Schmalkalder Werkzeugtagung, die der VDMA Präzisionswerkzeuge traditionell gemeinsam mit der GFE Schmalkalden ausrichtet, versammelt sich am 12. und 13. November 2025 das Who is Who der Zerspanwerkzeug-Entwicklung.

Im Bild v.l.n.r.: Daniel Käfer, Vorsitzender VDMA Werkzeugbau, Stefan Zecha, Vorsitzender VDMA Präzisionswerkzeuge, Markus Horn, Vorstand Wendeschneidplatten, Philipp Ehrhardt, Vorstand Spanntechnik

Textquelle: VDMA Präzisionswerkzeuge, Bildquelle: Redaktion MY FACTORY

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!