1. Home
  2. /
  3. Serviceverträge sorgen für perfekte...
Gebläse und Verdichter von Aerzen

Serviceverträge sorgen für perfekte Verfügbarkeit

13.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

#

Ungeplante Stillstandzeiten und Maschinenausfälle führen zu Effizienz- und Produktivitätsverlusten und verursachen unkalkulierbare Kosten. Aerzen, der renommierte Hersteller von Gebläsen und Verdichtern, setzt daher auf das Prinzip „Vorsorge ist besser als Nachsorge“. Maßgeschneiderte Serviceverträge verlängern den Lebenszyklus der Aerzen-Maschinen und gewährleisten ein Höchstmaß an Effizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Das Ergebnis: maximale Planungssicherheit, volle Kostenkontrolle und -transparenz, erhöhte Betriebssicherheit und perfekte Anlagenverfügbarkeit.

Fehlende oder nicht fachgerecht ausgeführte Wartungen können zu einem frühzeitigen Verschleiß, einer Beeinträchtigung der Funktionalität und längeren Ausfällen führen. Muss die Produktion aufgrund von ungeplanten Reparaturen gestoppt werden, kommen schnell hohe Summen im sechsstelligen Bereich zusammen. Die gute Nachricht: Einfache vorbeugende Maßnahme helfen, dieses Worst-Case-Szenario zu vermeiden. Aerzen-Serviceverträge bündeln 160 Jahre Praxiserfahrung, Anwendungswissen sowie Technologiekompetenz und stellen eine hohe Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit bei bester Kosteneffizienz sicher.

Serviceverträge: Für jeden Bedarf das passende Support-Level

Aerzen-Serviceverträge stehen für exzellente Betreuung, konsequente Kundenorientierung, schnelle Reaktionszeiten sowie finanzielle Planungs- und Investitionssicherheit und sind ein Garant für optimalen Support, zuverlässigen Betrieb, höchste Qualität und minimale Ausfallzeiten. Sie werden auf die konkreten Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten und lassen jede Menge Gestaltungsspielraum für individuelle Vereinbarungen. Ob Basisversion oder Rundum-sorglos-Paket: Die Serviceverträge vereinfachen Prozesse und entlasten Ressourcen. So kann sich der Kunde voll und ganz auf seine Kernaufgaben konzentrieren und muss sich keine Gedanken über die Wartung seiner Gebläse und Verdichter machen.

Hochqualifiziertes und erfahrenes Fachpersonal

Über 200 erfahrene Servicetechniker sind täglich rund um den Globus im Einsatz. Sie haben weltweit gültige Sicherheitsschulungen absolviert und sind dementsprechend für unzählige Einsatzbereiche zertifiziert. Jeder Wartungseinsatz beinhaltet eigens für Aerzen-Aggregate entwickelte Serviceprotokolle, die kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden. Sie decken den notwendigen Arbeitsumfang optimal ab, der zu langfristiger Betriebssicherheit und beständigem Werterhalt maßgeblich beiträgt. Dazu gehört unter anderem die turnusmäßige Überprüfung und Erneuerung von Verschleißkomponenten wie Kolbenringe, Lager, Abdichtungen, Keilriemen, Luftfilter, Kompressionshülsen, Ölfilter und Öl. Selbstverständlich erfolgt eine automatische Erinnerung an die Wartungs- und Revisionstermine.

Text- und Bildquelle: Aerzener Maschinenfabrik

 

Anzeige

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!