1. Home
  2. /
  3. Condition Monitoring
  4. /
  5. SEW-Eurodrive und Schaeffler verkünden...
Mit vereinten Kräften für die digitale Zukunft

SEW-Eurodrive und Schaeffler verkünden Partnerschaft

23.05.2025
von Redaktion MY FACTORY

SEW-Eurodrive und Schaeffler, zwei führende Unternehmen in der Antriebstechnik und industriellen Automatisierung, haben ihre strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Diese Zusammenarbeit erweitert das digitale Serviceangebot beider Unternehmen erheblich.

SEW-Eurodrive bietet als Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik ein breites Portfolio an Produkten und Lösungen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Produktionsprozesse effizient und zuverlässig zu gestalten. Mit der digitalen Plattform DriveRadar APPredict beispielsweise erhält der Kunde volle Transparenz über den Zustand von SEW-Eurodrive -Produkten, darunter Informationen zu Temperatur, Ölzustand, Maschinenname und Anlagentyp. Bei Bedarf kann das Instandhaltungsteam online Unterstützung anfordern oder Ersatzteile bestellen.

Die Motion Technology Company Schaeffler ist ein global tätiges Technologieunternehmen und führender Anbieter von Wälzlagern und Lineartechnik. Mit seinen Lösungen für industrielle Automatisierung und Predictive Maintenance optimiert Schaeffler Produktionsprozesse und hilft, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Durch die Integration des Optime Ecosystems von Schaeffler kann SEW-Eurodrive seinen Kunden auf einfache Weise detailliertere Informationen zum Gesundheitszustand von Maschinen und Lagern bereitstellen. Die Datenerhebung erfolgt über kabellose Vibrationssensoren von Optime, die ihre Daten über ein Mesh-Netzwerk sicher an ein Gateway übermitteln. Dieses sendet die Informationen in die Optime Cloud, wo sie automatisch analysiert und in Kennwerte und Alarme umgewandelt werden. Diese Erkenntnisse fließen dann über eine REST API in DriveRadar APPredict ein, wodurch die Nutzung für Anwender besonders einfach bleibt.

Instandhaltungsteams profitieren in vielfacher Hinsicht von dieser Partnerschaft: Alle relevanten Informationen werden in der DriveRadar APPredict-Plattform gebündelt, ergänzt durch die tiefgehende Fachexpertise beider Unternehmen. Die Handlungsempfehlungen und Alarme basieren auf dem umfassenden Know-how von Schaeffler in den Bereichen Wälzlager und Maschinendynamik sowie der langjährigen Erfahrung von SEW-Eurodrive in der Antriebstechnik. Diese enge Verzahnung, die bereits in der mechanischen Konstruktion von Produkten der SEW-Eurodrive mit Schaeffler-Wälzlagern besteht, wird nun auch digital fortgesetzt.

Tobias Nittel, Head of Corporate Solution Center – Electronics bei SEW-Eurodrive, erklärt, inwiefern diese strategischen Partnerschaft ein klares Zeichen für die Zukunft der digitalen Instandhaltung setzt: „Schaeffler ist für uns der ideale Partner, da wir in der gleichen Branche tätig sind und uns in unseren Kompetenzen optimal ergänzen. Diese Zusammenarbeit erlaubt es uns, innovative digitale Lösungen bereitzustellen, die Produktionsprozesse optimieren und die Wartungseffizienz steigern. Durch die Verbindung unserer Antriebstechnik mit den Predictive-Maintenance-Lösungen von Schaeffler schaffen wir nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden.“

Dr. Philipp Jussen, Head of Predictive Maintenance Industrial Lifetime Solutions bei Schaeffler, ergänzt:““Die Integration unserer Optime-Lösungen in die DriveRadar APPredict-Lösung von SEW-Eurodrive erweitert die Möglichkeiten der vorausschauenden Instandhaltung erheblich. Durch die Kombination unserer gemeinsamen digitalen Kompetenzen mit dem Service-Know-How von SEW-Eurodrive erhalten die Kunden präzisere und umfassendere Informationen, die helfen, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Dies trägt zur Reduzierung von Wartungskosten und zur Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit bei.”

Im Bild v.l.n.r. Thomas Joeris (Schaeffler), Tobias Nittel (SEW-EURODRIVE), Dr. Sascha Zaps (Schaeffler), Dr. Jörg Hermes und Nicolas Ernst (beide SEW-EURODRIVE), Dr. Philipp Jussen (Schaeffler)

Textquelle: SEW-Eurodrive, Bildquelle: Jens Arbogast

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pharma und Food sicher automatisch verpacken
Pharma und Food sicher automatisch verpacken

Erzeugnisse der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind empfindlich und dürfen nicht kontaminiert werden. Vakuumtechnik-Experte Schmalz unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung von Verpackungslösungen. Das Ziel: eine hohe Produktivität und sichere Prozesse.

Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme
Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme

Die Rubinmühle, einer der größten Haferverarbeiter Deutschlands, investiert in eine nachhaltige Energiezukunft: Am Standort Lahr errichtet der Energiedienstleister MVV Enamic im Auftrag der Rubinmühle eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung – betrieben mit Haferschalen aus eigener Produktion.

Energieversorgung ganzheitlich denken
Energieversorgung ganzheitlich denken

Industrie und Gewerbe haben in Deutschland mit rund 70 % den größten Bedarf an elektrischem Strom. Entsprechend stark nachgefragt sind Strategien, mit denen sich Energiekosten und -verbrauch nachhaltig senken lassen. Hier kommt die Greenflash GmbH als Entwickler intelligenter, ganzheitlicher Energiesysteme ins Spiel.

Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat
Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat

Bito-Lagertechnik macht aus dem Abfall aus dem Gelben Sack ein hochwertiges, langlebiges und effizientes Mehrwegprodukt und fertigt die Bito RK-Behälterserie und den Leiselaufbehälter Ecomotion für das Automatiklager serienmäßig zu 100% aus hochtechnologisch gewonnenem Postconsumer-Rezyklat.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!