1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Studie zu Trends im...
„WMS Marktreport Kompakt 2024“ des Fraunhofer-Instituts IML

Studie zu Trends im WMS-Markt veröffentlicht

20.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

Ein Drittel der Warehouse-Management-Systeme (WMS) nutzt künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt der neue »WMS Marktreport Kompakt 2024« des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. Der Marktreport berichtet alle zwei Jahre über aktuelle Trends und Entwicklungen rund um den WMS-Markt. In diesem Jahr lag der Fokus der Befragung auf künstlicher Intelligenz.

Die Forschenden des Fraunhofer IML konnten mit dem WMS-Marktreport drei technologische Haupttrends identifizieren: Predictive Analytics, Deep Learning und Digital Security. Die Studie zeigt zudem, dass WMS-Anbieter KI am häufigsten zur Personalbedarfsprognose verwenden. Das verdeutlicht die zunehmende Relevanz der Technologie für die Ressourcenzuweisung. Dennoch sind die Anwendungsbereiche von KI sehr vielfältig: Der gängigste Ansatz zur Nutzung der Technologie in WMS ist die generative KI. Neben KI konzentrierte sich die Studie in diesem Jahr außerdem auf Cloud-Lösungen. Hier ist eine zunehmende Anzahl von WMS-Anbietern zu verzeichnen, die Cloud-Lösungen anbieten. Im Vergleich zum letzten Report von 2022 ist der Zuwachs deutlich. Die größte Herausforderung im Bereich der Warehouse-Management-Systeme besteht in der kontinuierlichen Anpassung an das sich schnell entwickelnde Feld. Das gelingt den Anwendern der WMS-Systeme durch den Einsatz dieser neuen Technologien.

Der jedes zweite Jahr veröffentlichte Report beinhaltet über 50 umfassende Auswertungen zum WMS-Markt. Durchgeführt wird er von der Plattform »warehouse logistics« des Fraunhofer IML, einer europäischen Vergleichsplattform für Logistik-IT-Systeme. Die Forschenden decken dabei verschiedene Systemgruppen ab, darunter WMS, TMS (Transport-Management-Systeme) und RPS (Ressourcenplanungssysteme). In naher Zukunft wird auch eine Beratung zu MES (Manufacturing Execution Systems) verfügbar sein, die sich derzeit in der Entwicklung befindet. Auf der Plattform »warehouse logistics« sind derzeit 81 WMS gelistet, die zum Teil in den WMS-Marktreport mit eingeflossen sind. Zur Datenerhebung haben die Forschenden gezielt ausgewählte Aspekte aus dem Fragebogen anonymisiert analysiert, die sie im Rahmen der Validierung erfragt hatten.

Weitere Informationen und die gesamte Studie finden sich zum kostenfreien Download unter: warehouse-logistics.com/152/de/whitepaper.html

www.iml.fraunhofer.de

Text- und Bildquelle: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!