1. Home
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Vollautomatische Kommissionierung in der...
Smart Steel

Vollautomatische Kommissionierung in der Stahlbranche

25.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Neun Millionen Messpunkte sorgen für einen vollautomatischen und sicheren Griff: Mit der Roboterlösung KASTOpick bar präsentiert Kasto ein Vereinzelungssystem, das Flach-, Vierkant- und Rundmaterial sowie Rund- und Profilrohre mannlos kommissioniert und bereitstellt. Die Lösung ist für Neuanlagen oder zur Nachrüstung an bestehenden Lagersystemen verfügbar.

Bleche sind auf Ladungsträgern ordentlich übereinandergestapelt ist und lassen sich schon seit vielen Jahren mit einem Manipulator wie KASTOpick sheet vereinzeln. Bei einer chaotischen Langgut-Kassette ist dies ungleich schwieriger. Denn die Handhabung von nicht-orientierten Objekten ist herausfordernd, weil ihre Lage und Ausrichtung schwer vorherzusagen sind. Dies bedarf einer komplexen Erkennung und Anpassung, um sie korrekt zu greifen und abzulegen. KASTO bietet für das Problem eine smarte Vereinzelungslösung an: KASTOpick bar optimiert die Entnahme von magnetischem Blank- und Schwarzmaterial – im neuen Lager ebenso wie in bereits bestehenden Systemen.

Damit können Anwender unterschiedliche Stäbe aus Lagerkassetten mannlos im Drei-Schicht-Betrieb, also 24/7, entnehmen und manipulieren. Neben Flach-, Vierkant- und Rundstangen erkennt und greift das System auch Rund- und Profilrohre. Auf diese Weise verketten Anwender mehrere Produktionsschritte komfortabel. KASTOpick bar löst zwei Aufgaben: Es kommissioniert das Langgut und bereitet Bunde zum Versand vor oder es stellt Einzelstangen zur weiteren Verarbeitung auf der Säge bereit. Der Clou: Das System erfordert kein Teach-in durch den Benutzer.
Zunächst bewegt KASTOpick bar einen 3D-Sensor-Messkopf über die bis zu sechs Meter lange Lagerkassette. Dieser Scan erzeugt eine 3D-Punktewolke, die ein von Kasto entwickelter Algorithmus verarbeitet. Die Software analysiert die Daten und lokalisiert die Stäbe sowie mögliche Greifpunkte für die Roboter. Dabei kommen nur Punkte infrage, die es den Maschinen ermöglichen, den Stab ohne Kollision abzulegen. Das bedeutet, dass durch die intelligente Fahrwegberechnung weder die Roboter zusammenstoßen, noch der Stab auf seiner Bahn auf ein Hindernis prallen kann. Dafür prognostiziert die Software die geplante Bewegung und optimiert die Strecke bis zur Zielposition. Danach fängt der Prozess mit dem nächsten Scan von vorne an.

Bindeglied zwischen Lager und Sägen

Das Greifsystem vereinzelt und bewegt viele unterschiedliche Formate. Der Anwender ist damit flexibler im Handling und der Verarbeitung von Stahl. Dabei können die Flach-, Rund- und Profilmaterialien auch ummantelt oder etikettiert sein. KASTOpick bar kommuniziert darüber hinaus mit ERP-System sowie den vor- und nachgelagerten Maschinen, um das passende Werkstück zum richtigen Zeitpunkt am passenden Ort bereitzustellen. Es verbindet Lagersystem, Sägen oder Umreifungsaggregate. Außerdem optimiert die Software durch Einzel-Stabmanipulation das Stapelbild anhand der Abmessungen und des Auftragsumfangs. KASTOpick bar kann eckiges Material so legen, dass es sich ideal zum Bund binden lässt. In der Standardausführung greift das System Stäbe bis zu einem Gewicht von 500 Kilogramm, höhere Lasten sind auf Wunsch möglich.

Viele unterschiedliche Greifer stehen für individuell angepasste Lösungen zur Verfügung – je nach Form der zu bewegenden Objekte. KASTOpick bar wählt vollautomatisch den für die jeweilige Aufgabe optimal geeigneten Greifer aus, um das Material schonend und sicher zu vereinzeln und zu transportieren.

Ergonomie und Effizienz im Fokus

Die vollautomatisierte Entnahme von Stäben aus Lagerkassetten entlastet die Beschäftigten. Sie müssen nicht länger schweres und unhandliches Material manuell oder per Kran auslagern und transportieren. Damit senken Unternehmen die körperlichen Belastungen ihrer Mitarbeiter und beugen potenziellen Verletzungen sowie Unfällen vor. Durch die intuitive Benutzeroberfläche von KASTOpick bar nutzen Fachkräfte das System einfach und effizient, ohne umfangreiche Trainings oder spezielle technische Kenntnisse. Sie arbeiten bereits nach kurzer Unterweisung sehr effizient und produktiv mit dem anwenderfreundlichen Vereinzelungssystem.

Stahlverarbeiter und -händler profitieren darüber hinaus von der unbemannten Kommissionierung durch optimierte Materialflüsse. Sie können so Ressourcen wie Arbeitskräfte effizient nutzen, Betriebskosten senken und Produktionsprozesse beschleunigen. Die intelligente Lösung eignet sich auch insbesondere für High-Mix-Low-Volume-Aufgaben, da sie unterschiedliche Materialien erkennt und immer die passende Greifstrategie wählt. Die äußerst präzise Steuerung sorgt für sichere Bewegungen mit höchster Wiederholgenauigkeit.

Die neue Lösung KASTOpick bar ergänzt das Portfolio an KASTOpick-Vereinzelungslösungen perfekt. Mit KASTOpick sheet kommissionieren Anwender unterschiedliche Blechformate, KASTOpick select (bisher bekannt als KASTOksg) unterstützt das Handling als manueller Kommissionierkran. KASTOpick split nutzt den Aushub für die Vereinzelung von Langgut und ist geeignet für Stangen mit größeren Durchmessern, die ordentlich neben- und übereinanderliegen. Bei einer unsortierten Anordnung stößt dieses System an seine Grenzen, da die Stäbe über die Länge abtauchen und sich nur durch einen gezielten Zugriff handhaben lassen. Diese Lücke wurde jetzt mit KASTOpick bar geschlossen, das auch durch seinen geringen Platzbedarf überzeugt.

Text- und Bildquelle: Kasto Maschinenbau

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!