1. Home
  2. /
  3. 160 Jahre Aerzen: Qualität...
Gebläse- und Verdichterspezialist feiert Firmenjubiläum

160 Jahre Aerzen: Qualität hat Tradition

07.08.2024
von Redaktion MY FACTORY

#

1864 gegründet, feiert Aerzen dieses Jahr sein 160-jähriges Firmenjubiläum. Das Unternehmen zählt zu den Pionieren der Kompressortechnologie und ist heute einer der weltweit führenden Hersteller von Maschinen zur Förderung und Verdichtung von Gasen. Seit jeher steht Aerzen für Qualität, Know-how, Service sowie Effizienz und gilt als kompetenter Lösungsanbieter für Prozessluftanwendungen.

Maschinen von Aerzen fördern oder verdichten Gase. Die Gebläse und Verdichter vereinen das Know-how und die Erfahrung aus 160 Jahren Technologieführerschaft und sind in allen industriellen Schüsselanwendungen zuhause. Das niedersächsische Familienunternehmen wurde 1864 vom Fabrikanten und Diplomkaufmann Wilhelm Meyer gegründet und konzentrierte sich anfangs auf die Herstellung und Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften. Aus der einst reinen Maschinenfabrik ist längst ein Global Player mit weltweit über 50 Tochtergesellschaften und rund 2.500 Mitarbeitern geworden.

1868 hat Aerzen das erste europäische Drehkolbengebläse nach dem Roots-Prinzip gebaut – und legte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Zunächst waren die Aggregate nur ein Nebenprodukt und kamen in den Feldmaschinen des Unternehmens zum Einsatz. Dank der großen Einsatzbreite stieg die Nachfrage jedoch rasant und die Drehkolbengebläse aus Aerzen eroberten die Welt. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts galt die Aerzener Maschinenfabrik im Maschinenbau als einer der weltweit leistungsfähigsten Gebläsehersteller. Seitdem prägt der Innovationsvorreiter mit seiner hohen Lösungskompetenz, seinem ausgeprägten Gespür für Kunden- und Marktanforderungen sowie seiner umfassenden Anwendungsexpertise den technologischen Fortschritt in der Gebläse- und Verdichtertechnik.

Premiumtechnologien für alle Branchen

Das Portfolio umfasst Drehkolbengebläse, Drehkolbenverdichter (2010 hat Aerzen den ersten Drehkolbenverdichter der Welt gebaut), Schraubenverdichter und Turbogebläse – für Ansaugvolumenströme von 1 bis 120.000 m3/h. Die Hochleistungsaggregate stehen für kompromisslose Qualität, bedingungslose Zuverlässigkeit, lange Standzeiten, außergewöhnliche Energieeffizienz, minimale Life-Cycle-Costs und absolute Prozesssicherheit. Sie eignen sich für nahezu alle Medien und bilden die Herzstücke in unzähligen Prozessen weltweit – sei es Transportieren, Belüften, Kühlen, Mischen, Trocknen oder Verpacken.

Ob Wasser- und Abwasseraufbereitung, Prozessgasindustrie, Chemie- und Verfahrenstechnik, pneumatische Förderung oder Lebensmittelindustrie: Aerzen kennt die applikationsspezifischen Herausforderungen der einzelnen Branchen genau und unterstützt die Anwender mit maßgeschneidertem Engineering und nachhaltigen Highend-Lösungen.

„Seit 160 Jahren gelten unsere Technologien als Goldstandard der Branche und bringen den Markt voran. Wir sind federführend bei der Entwicklung von Neuheiten und gestalten die Zukunft industrieller Prozessluftanwendungen. Entscheidend für unseren Erfolg sind seit jeher hohe Qualitätsstandards, eine tief verankerte Innovationskultur, eine konsequente Kundenorientierung in allen Unternehmensbereichen sowie unsere großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mein besonderer Dank gilt daher allen, die uns auf unserem Weg begleiten und mit ihrem Engagement, ihrer Leidenschaft und ihren Ideen unseren Anspruch Realität werden lassen, der ultimative Lösungsanbieter in den Schlüsselanwendungen unserer Kunden zu sein“, macht Klaus-Peter Glöckner, Geschäftsführer von Aerzen, deutlich und ergänzt: „160 Jahre Firmengeschichte liegen hinter uns. Das ist Ansporn und Verpflichtung zugleich. Auch in Zukunft bleiben wir unseren Wurzeln treu und setzen auf Qualität, Innovation, Flexibilität, Know-how, Service und Effizienz. Unser Leistungsversprechen: Expect Performance!“

Text- und Bildquelle: Aerzen

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pharma und Food sicher automatisch verpacken
Pharma und Food sicher automatisch verpacken

Erzeugnisse der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind empfindlich und dürfen nicht kontaminiert werden. Vakuumtechnik-Experte Schmalz unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung von Verpackungslösungen. Das Ziel: eine hohe Produktivität und sichere Prozesse.

Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme
Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme

Die Rubinmühle, einer der größten Haferverarbeiter Deutschlands, investiert in eine nachhaltige Energiezukunft: Am Standort Lahr errichtet der Energiedienstleister MVV Enamic im Auftrag der Rubinmühle eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung – betrieben mit Haferschalen aus eigener Produktion.

Energieversorgung ganzheitlich denken
Energieversorgung ganzheitlich denken

Industrie und Gewerbe haben in Deutschland mit rund 70 % den größten Bedarf an elektrischem Strom. Entsprechend stark nachgefragt sind Strategien, mit denen sich Energiekosten und -verbrauch nachhaltig senken lassen. Hier kommt die Greenflash GmbH als Entwickler intelligenter, ganzheitlicher Energiesysteme ins Spiel.

Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat
Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat

Bito-Lagertechnik macht aus dem Abfall aus dem Gelben Sack ein hochwertiges, langlebiges und effizientes Mehrwegprodukt und fertigt die Bito RK-Behälterserie und den Leiselaufbehälter Ecomotion für das Automatiklager serienmäßig zu 100% aus hochtechnologisch gewonnenem Postconsumer-Rezyklat.

You have Successfully Subscribed!