1. Home
  2. /
  3. 3D-Druck-Kunststoffproben automatisiert prüfen

3D-Druck-Kunststoffproben automatisiert prüfen

25.02.2021
von Redaktion MY FACTORY

#

Um die Qualität 3D-gedruckter Kunststoffproben und damit auch den einwandfreien Ablauf des Druckprozesses zu prüfen, bietet ZwickRoell mit roboTest L und roboTest R zwei vollautomatisierte Roboterprüfsysteme an.

Der 3D-Druck erobert eine Branche nach der anderen, von Automotive über Medizin bis hin zum Bauteilbau. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der 3D-Druck ermöglicht nicht nur Geometrien, die mit anderen Fertigungsverfahren nicht herzustellen sind, er gestattet auch die schnelle und flexible Fertigung einzelner Bauteile und selbst größerer Serien bei Bedarf. Dadurch eignet er sich sogar für die langfristige Ersatzteilversorgung. Es ist nicht mehr nötig, Fertigteile oder Halbzeuge in Lagern vorzuhalten; und selbst alte Ersatzteile, für die nur noch die Konstruktionszeichnung existiert, lassen sich mit vergleichsweise geringem Aufwand nachproduzieren.

Die gedruckten Bauteile müssen dabei den gleichen Ansprüchen genügen, die auch an klassisch gefertigte Komponenten gestellt werden. Um den Druckprozess zu überwachen und weiter zu verbessern, fallen deshalb große Mengen an Zug- und Biegeversuchen an. Zwei vollautomatische Lösungen bietet hier ZwickRoell: Sowohl die kompakte Automatisierung durch roboTest L als auch die Hightech-Ausführung roboTest R gestatten vollautomatische Zug oder Biegeversuche an einer Prüfmaschine mit einem Extensometer. Integriert ist außerdem die automatische Vermessung des Proben-Querschnitts in Dicke und Breite. Während das kompakte roboTest L System so aufgebaut ist, dass es direkt im Prüflabor neben einem Computer-Arbeitsplatz betrieben werden kann, basiert roboTest R auf einem Industrieroboter. Er benötigt einen eigenen Arbeitsbereich, punktet aber durch die mögliche Integration zusätzlicher Geräte wie einer Waage, einem Codeleser und einem größeren Probenmagazin von bis zu 1.000 Proben. Beiden Systemen gemeinsam ist die mögliche 24-Stunden-Prüfung, eine Steuerung durch die Software autoEdition 3 von ZwickRoell sowie der Ausschluss von Bedienereinflüssen, was zu konsistenteren Prüfergebnissen führt.

Text-/Bildquelle: ZwickRoell GmbH & Co. KG

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hallen jetzt ohne Gas heizen
Hallen jetzt ohne Gas heizen

In den letzten Jahren sanieren große und kleine Industriebetriebe zunehmend ihre Hallen. Sie rüsten um auf erneuerbare Energien und effiziente Deckenstrahlplatten. Dabei sprechen zahlreiche Vorteile für die wasserführende Deckenstrahlungsheizung von Frenger Systemen.

automatica im neuen Rhythmus
automatica im neuen Rhythmus

Ein Jahr nach der Rückkehr aus der Zwangspause findet die automatica – Leitmesse für intelligente Automation und Robotik – von 27. bis 30. Juni 2023 erneut statt. Grund dafür ist der Wechsel in einen neuen Rhythmus. Von nun an trifft sich die internationale Automationsbranche stets in ungeraden Jahren auf dem Münchner Messegelände.