1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. ABB Robotics kürt Gewinner...
Aus weltweit über 100 Bewerbern ausgewählt

ABB Robotics kürt Gewinner der AI Startup Challenge

19.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

ABB Robotics hat T-Robotics und Mbodi zu den Gewinnern der ABB Robotics AI Startup Challenge 2024 gekürt – und damit einen weiteren Meilenstein bei der Entwicklung von KI-Lösungen in der Robotik passiert. Die aus weltweit über 100 Bewerbern ausgewählten Start-ups entwickeln innovative KI-Lösungen, die es Industrierobotern ermöglichen, komplexe Fertigungsumgebungen zu erfassen und sich an sie anzupassen.

„Die aktuellen Herausforderungen in der Fertigung erfordern Lösungen, die Einfachheit mit hochentwickelten KI-Fähigkeiten kombinieren“, betont Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „T-Robotics und Mbodi haben wegweisende Innovationen präsentiert. Durch die Zusammenarbeit mit beiden gewinnen wir weiter an Fahrt, wenn es darum geht, die Entwicklung von intuitiven, anpassungsfähigen und einfach zu bedienenden Roboterlösungen voranzutreiben und so Unternehmen effizienter, flexibler und resilienter zu machen.“

T-Robotics hat physische KI-Modelle entwickelt, die es Bedienern ermöglichen, Roboter per natürlicher Sprache zu programmieren. Gleichzeitig stellen Skill-Modelle für unterschiedliche Branchen die notwendige Präzision sicher. Dieser innovative Ansatz reduziert die Programmierzeit signifikant und gewährleistet gleichzeitig eine optimale Leistung in verschiedenen Fertigungsszenarien.„Die Verschmelzung von Robotik und physischer KI wird die Fertigung grundlegend verändern“, so Asad Tirmizi, Gründer von T-Robotics. „Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit ABB den Weg in eine Zukunft zu ebnen, in der Roboter zu intelligenten Assistenten werden, die uns helfen, effizienter zu fertigen.“

Die KI-Plattform von Mbodi ermöglicht den Erwerb von Echtzeit-Skills: Roboter können durch natürliche Sprache in Wort und Schrift sowie durch Demonstration neue Aufgaben erlernen und sich automatisch anpassen. Auf diese Weise macht die Technologie von Mbodi die robotergestützte Automatisierung für Unternehmen jeder Größe zugänglich – insbesondere für solche, die flexible Lösungen für Produktionsumgebungen mit hohen Varianten und kleinen Losgrößen suchen. „Wir erweitern die Möglichkeiten der Industrierobotik durch hochmoderne generative KI, um so den sich stets verändernden Kundenbedürfnisse gerecht zu werden“, sagt Sebastian Peralta, Mitbegründer und CEO von Mbodi. „ABB als ein führendes Industrieunternehmen mit einer Leidenschaft für bahnbrechende Technologien wie die unsere ist entscheidend dafür, diesen Wandel voranzutreiben.“

Beide Gewinner erhalten eine Projektfinanzierung in Höhe von 30.000 US-Dollar und werden direkt mit den Technologieexpertinnen und -experten von ABB zusammenarbeiten, um marktreife Lösungen zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten sie eine sechsmonatige Mitgliedschaft bei SynerLeap, dem Start-up-Accelerator von ABB. Sowohl T-Robotics als auch Mbodi planen, ihre erste kommerzielle Anwendung mit ABB im Jahr 2025 auf den Markt zu bringen.

„Das disruptive Potenzial der generativen KI in der Robotik ist enorm, erfordert aber eine konzentrierte Betrachtung“, so Marc Segura weiter. „Dank Fokussierung auf drei zentrale Bereiche – die Programmierung in natürlicher Sprache, das Erlernen von Fähigkeiten und die autonome Entscheidungsfindung – konnten wir zwei Schlüssellösungen identifizieren. Sie helfen uns, die Entwicklung von KI-gesteuerten, marktreifen Branchenlösungen zu beschleunigen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit der Vision von ABB, Roboter zu entwickeln, die intuitiver, anpassungsfähiger und effizienter sind und den Weg für eine neue Ära der KI-gestützten Robotik ebnen.“

Engagement für Start-ups

Über die unternehmensgeführte Initiative ABB Robotics & Automation Ventures (ABB RA Ventures) bündelt die ABB AG ihr Engagement für Start-ups. Aufgabe der Initiative ist es, wegweisende und innovative Unternehmen, die noch am Anfang stehen, zu fördern, mit ihnen zusammenzuarbeiten und in sie zu investieren. Die ABB Robotics AI Startup Challenge ist Teil des umfassenderen Innovationsökosystems von ABB, das auf Zusammenarbeit und das transformative Potenzial neuer Technologien ausgerichtet ist. Im Rahmen von Initiativen, die darauf abzielen, vielversprechende Start-ups in allen Branchen zu identifizieren, zu unterstützen und zu fördern, arbeitet ABB mit Vordenker-Unternehmen zusammen, um Innovationen zu beschleunigen. Durch diese Zusammenarbeit entstehen neue Lösungen, die das Ziel von ABB, eine nachhaltigere und produktivere Zukunft zu schaffen, voranbringen.

Text- und Bildquelle: ABB AG, Division Robotics

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!