1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. „Battery Use Case“ zeigt...
Hannover Messe 2025

„Battery Use Case“ zeigt kollaborativen Fertigungsprozess

13.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Auf der kommenden Hannover Messe (31. März bis 04. April 2025) präsentieren 11 Unternehmen gemeinsam das Projekt „Batteriezellenproduktion“. Bosch Rexroth, DBR77, Edag, Fanuc, Fraunhofer FFB, IBG, Keyence, Lenze, Mybotshop, Schunk und Vision Lasertechnik zeigen anhand eines modellhaften Fertigungsprozesses, wie die robotergestützte Produktion von Batteriezellen und Batteriepacks für E-Fahrzeuge skaliert und optimiert werden kann. 

Mit dem Projekt „Battery Use Case“ wird exemplarisch aufgezeigt, wie unterschiedliche Technologien ineinandergreifen, um Produktionsprozesse skalierbar zu machen, die Ressourceneffizienz zu steigern, CO2-Neutralität zu fördern und nachhaltige Wertschöpfungsketten zu ermöglichen. Steigende Komplexität, Anforderungen an hohen Durchsatz und Qualität erfordern zunehmend die Integration verschiedener Partnerlösungen in der Automatisierung von Fertigungsanlagen. Der kollaborative Ansatz der Aussteller zeigt einen solchen Weg in die Zukunft auf.

Der Use Case beinhaltet einzelne Produktionsabschnitte. Die Zwischenschritte werden mittels digitaler Zwillinge und VR-Technologie visualisiert. Sukzessive sollen jedes Jahr weitere Aussteller und Live-Produktionsabschnitte hinzukommen, um die Innovationskraft der beteiligten Unternehmen in der Zellen- und Packproduktion zu präsentieren.

Die gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen lassen sich auf zahlreiche weitere Produktionsprozesse übertragen, die eine hohe Präzision und Qualität erfordern. Durch Co-Creation der Partner entstehen abgestimmte Modelle zur Verknüpfung der unterschiedlichen Technologien und Produktionsprozesse. Damit werden neue Perspektiven für eine effizientere und flexiblere Produktion in verschiedenen Industriezweigen eröffnet.

Die Anforderungen an die Batterieproduktion befinden sich im permanenten Wandel. Der Prozess der Batterieherstellung muss flexibler, transparenter und intelligenter werden. Die ausstellenden Partner liefern Innovationen, die dem Prozess die erforderliche Wendigkeit und Geschwindigkeit für die Zukunft geben. Alle Komponenten, Module und Systemlösungen basieren auf offenen Schnittstellen und sind für eine optimale Vernetzung miteinander ausgelegt. Das reduziert die Komplexität von Automatisierungsprojekten und erhöht die Gesamtproduktivität und Verfügbarkeit der Anlagen. Gleichzeitig ergibt sich ein breiter Handlungsspielraum durch flexible Erweiterungsmöglichkeiten.

Text- und Bildquelle: Deutsche Messe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!