Mit Bavaria Makes e.V. (in Gründung) entsteht in Bayern ein starkes Ökosystem zur Industrialisierung der additiven Fertigung (Additive Manufacturing; AM). Der Verein aus Großunternehmen, Mittelstand, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Innovationsagentur des Freistaats Bayern Innovativ soll Bayern innerhalb von zehn Jahren zu einem weltweit führenden Hightech-Standort für die additive Fertigung machen. Die Bayerische Staatsregierung fördert das Projekt in signifikanter Höhe.
Gegründet wurde Bavaria Makes durch Bayern Innovativ GmbH, Colibrium Additive, EOS GmbH, MTU Aero Engines AG, Oerlikon AM Europe GmbH, Siemens AG, die Technische Universität München und toolcraft AG. Ziel ist es, den Transfer von der Forschung in die industrielle Produktion zu beschleunigen.
Am Advanced Manufacturing Campus der Technischen Universität München (TUM) in Garching entsteht ein neuer Leuchtturm für additive Fertigung mit Schwerpunkt auf metallischen Werkstoffen. Aktuell erforschen im akademischen Netzwerk TUM.Additive an der TUM mehr als 30 Professorinnen und Professoren zusammen mit Forscherinnen und Forschern die Zukunft der additiven Fertigung.
Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betont: „Bayern ist Pionier des 3D-Drucks. Wir sind im Bereich der additiven Fertigung bestens aufgestellt – und wir wollen noch besser werden, denn die additive Fertigung ist ein rasant wachsender Markt. ,Bavaria Makes’ bündelt das Know-how aus Fertigung und Forschung – eine Allianz echter Champions. Nach dem Prinzip ,stützen, steigern, stärken’ entwickeln wir so das gesamte Ökosystem der additiven Fertigung in Bayern weiter und schaffen effiziente Strukturen. Als Wissenschaftsministerium bringen wir zum Start fünf Stellen und Sondermittel in Höhe von einer Million Euro mit ein.”
Diese Stellen bilden die Grundlage für die relevanten Themenfelder und treiben die Forschung sowie die industrielle Umsetzung in diesem Bereich entscheidend voran. Ein herausragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft ist das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute, das im Rahmen des Industry-on-Campus-Konzepts bereits heute akademische und industrielle Forschung verbindet. Darüber hinaus sind auf dem Campus auch die TUM Venture Labs aktiv integriert, die bereits heute über 100 Start-ups und gründungsbegeisterte Forschende im Bereich der additiven Fertigung unterstützen.
„Durch diese einzigartige Kombination aus exzellenter Forschung, gezielter Start-up-Förderung und enger industrieller Anbindung entsteht der perfekte Nährboden für die Ansiedlung weiterer AM-Aktivitäten“, sagt Prof. Peter Mayr, Vorstandsvorsitzender von Bavaria Makes. „Der Advanced Manufacturing Campus wird damit zu einem zentralen Knotenpunkt für die Zukunft der Additiven Fertigung.“
Im Bild: v.l.n.r.: Peter Mayr (TUM), Karsten Heuser (Siemens), Robert Dean (Colibrium Additive), Markus Obermeier (Siemens), Katrin Wudy (TUM), Marius Lakomiec (EOS), Marcus Giglmaier (Oerlikon), Nikolaus Adams (TUM), Christoph Hauck (toolcraft), Josip Vincic (TUM), Jürgen Kraus (MTU), Joseph Hofmann (TUM), Ines Soehngen (MTU), Matthias Konrad (Bayern Innovativ)
Text- und Bildquelle: Bavaria Makes e.V. i.Gr.