1. Home
  2. /
  3. Deutsche Werkzeugmaschinenhersteller schließen 2021...

Deutsche Werkzeugmaschinenhersteller schließen 2021 mit vollen Auftragsbüchern ab

16.02.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Im vierten Quartal 2021 stieg der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 51 Prozent. Dabei legten die Bestellungen aus dem Inland um 62 Prozent zu. Die Auslandsorders notierten 46 Prozent über Vorjahr. Im Gesamtjahr 2021 stiegen die Bestellungen bei deutschen Herstellern um 58 Prozent. Die inländischen Orders lagen 51 Prozent höher als im Vorjahr, die ausländischen 62 Prozent. „Mit diesem großartigen Ergebnis haben sich die deutschen Hersteller aus der Corona-Krise herausgearbeitet“, kommentiert Dr. Wilfried Schäfer (Bild), Geschäftsführer des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main, den Jahresabschluss. „Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Niveau 2019 liegen die Aufträge um 11 Prozent höher“, so Schäfer weiter.

Regional ist die Erholung im Ausland breit aufgestellt. Europa verbuchte mit 90 Prozent den stärksten Zuwachs. Amerika und Asien lagen 66 bzw. 61 Prozent über Vorjahr. In Europa waren insbesondere Italien und Österreich, beide gestützt durch massive Investitionsförderprogramme, aber beispielsweise auch Tschechien sehr stark. Während sich Österreich in der zweiten Jahreshälfte schon wieder normalisierte, blieb Italien über das gesamte Jahr hinweg auf hohem Niveau. Die beiden Leitmärkte China und USA präsentierten sich ebenfalls in guter Verfassung. Insgesamt sind die USA aber mit stärkerer Dynamik näher an China herangerückt.

„Alles in allem hat die Branche große Chancen auf ein gutes Jahr 2022“, resümiert Schäfer abschließend. „Wir erwarten, dass sich die Corona-Infektionswelle in den kommenden Wochen abschwächt und viele Restriktionen fallen werden. Die meisten Hersteller gehen außerdem von einer Entspannung der Lieferprobleme im zweiten Halbjahr aus. Insbesondere die Engpässe in den Logistikketten sollten sich auflösen, so dass die Firmen ihre Aufträge abarbeiten und die Maschinen reibungsloser ausliefern können.“ Für 2022 wird ein Produktionsplus von 14 Prozent prognostiziert.

Text- und Bildquelle: VDW

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert
Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert

Vier Tage Motek/Bondexpo stehen traditionell im Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender können sich vom 10. bis 13. Oktober in drei Stuttgarter Messehallen wieder persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind.

Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder
Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder

RK Rose+Krieger erweitert sein erfolgreiches Produktprogramm der MultiControl II-Steuerungen um eine kompakte kabellose Version. Das Besondere: Die neue MultiControl II duo accu besitzt einen eigens konzipierten Akkuadapter zur Aufnahme standardisierter Akkus namhafter Hersteller.

You have Successfully Subscribed!