1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Digitale Fabrik, Schaltschrankbau und...
Phoenix Contact auf der Hannover Messe

Digitale Fabrik, Schaltschrankbau und Gleichstromtechnologie im Fokus

04.03.2025
von Redaktion MY FACTORY

Passend zum Messemotto „Shaping the Future with Technology“ präsentiert Phoenix Contact auf der Hannover Messe seine Produkte und Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: In diesem Jahr fokussiert sich das Familienunternehmen auf die drei Themenfelder Gleichstromtechnologie, Effizienz im Schaltschrankbau und digitale Fabrik.

Gleichstromtechnologie gewinnt in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung: Bei der Umstellung von Wechselstromnetzen auf Gleichstromnetze können Unternehmen nicht nur ihren Energieverbrauch verringern, sondern auch Spitzenlasten reduzieren und erneuerbare Energien sowie Energiespeicher leichter einbinden. Phoenix Contact unterstützt Unternehmen mit Know-how und einer großen Komponentenvielfalt beim Aufbau von Gleichstromnetzen.

Auch das Thema „Effizienz im Schaltschrankbau“ rückt in Zeiten der Energiewende und zunehmender Elektrifizierung in den Fokus: Energieverteilnetze müssen dafür weltweit ausgebaut werden – inklusive der notwendigen Schaltanlagen. Um diesen Ausbau stemmen zu können, spielen Effizienzthemen für die Branche eine immer wichtigere Rolle. Phoenix Contact bietet für den Schaltschrankbau umfangreiche Beratungsdienstleistungen und ein skalierbares Portfolio an.

Ein weiteres Zukunftsthema greift der Messeschwerpunkt „Digital Factory“ auf: Digitalisierung ist der Schlüssel, um Produktivität und Nachhaltigkeit in der industriellen Fertigung zu steigern. Phoenix Contact unterstützt Unternehmen dabei, mittels Datenerfassung und -auswertung Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und über umfangreiche Security-Konzepte die Resilienz und Stabilität der Produktion zu erhöhen.

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit unterstützt das Unternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle.

Hannover Messe: Halle 9, Stand F40:

Text- und Bildquelle: Phoenix Contact

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!