1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Energieversorgung ganzheitlich denken
Generalunternehmen für intelligente Energielösungen

Energieversorgung ganzheitlich denken

20.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Industrie und Gewerbe haben in Deutschland mit rund 70 % den größten Bedarf an elektrischem Strom. Entsprechend stark nachgefragt sind Strategien, mit denen sich Energiekosten und -verbrauch nachhaltig senken lassen. Hier kommt das Unternehmen Greenflash als Entwickler intelligenter, ganzheitlicher Energiesysteme ins Spiel, mit denen die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung gelingt.

Für viele Industrie- und Gewerbeunternehmen ist Photovoltaik (PV) der Einstieg in die Transformation und ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenstromproduktion. Doch erst mit einem ganzheitlichen Ansatz erschließt sich das volle Potenzial, das die Energiewende für Industrie und Gewerbe bereithält. Mit vier Standorten in Deutschland ist Greenflash nur wenige Jahre nach der Gründung 2020 ein wichtiger Impulsgeber der Energiewende. Im Mittelpunkt stehen intelligente Energiesysteme, mit denen vor allem Industrie- und Gewerbeunternehmen ihre Energieversorgung optimieren.

Greenflash plant und realisiert für seine Kunden schlüsselfertige Lösungen, mit denen sie ihre Energiekosten signifikant senken und eine hohe Autarkie von einer zentralen Stromversorgung erzielen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsansätzen mit PV operiert Greenflash mit einer neuen KI-Technologie, die sich in deutlich kürzerer Zeit amortisiert. Die Basis dafür bilden die gelungene Symbiose aus Soft- und Hardware sowie das umfassende Know-how im Bereich intelligenter Energiesysteme.

Ein modernes Energiesystem muss intelligent vernetzt sein

Ein Kernelement ist der von Greenflash entwickelte KI-basierte GreenX1-Controller: Er bietet Kunden vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Energiebedarf mit optimaler Effizienz zu managen und einen hohen Anteil des eigenen Stromverbrauchs zu decken. Durch die Vernetzung mit der Strombörse über den Controller lassen sich weitere Einsparpotenziale nutzen; angeschlossene Ladesäulen, Energiespeicher und Anlagen für Wärme & Kälte komplettieren das Gesamtsystem. Ein so geschaffenes dezentrales Energiesystem bietet Anwendern Vorteile und Perspektiven, die weit über Anschaffung und Betrieb einer herkömmlichen PV-Anlage hinausgehen.

Anwendungsmöglichkeiten in energieintensiven Industriebranchen

Lösungsansätze von Greenflash finden überall dort Anwendung, wo Unternehmen mit hohen Energie- und Stromkosten zu kämpfen haben. Zu den Kunden zählen große und mittelständische Unternehmen, aus Branchen wie Metall und Maschinenbau, Logistik und Transport, Mobilität, Energieversorgung und Ladeinfrastruktur.

„Der ganzheitliche Ansatz unterscheidet uns von anderen Unternehmen und Dienstleistern in der Energiebranche“, erläutert Firmengründer und CEO Johann Böker (Bild). „Wir agieren als Generalunternehmen und begleiten unsere Kunden von der frühen Planungsphase über den Betrieb ihres intelligenten Energiesystems bis hin zur fortlaufenden Optimierung und Weiterentwicklung. Zum Service zählen das fortlaufende Monitoring und die kaufmännische Abrechnung. Wir bieten unseren Kunden die Schnittstelle zum Strommarkt und finden die wirtschaftlichste Kombination aus zentraler und dezentraler Energieversorgung. Mit uns erhalten Unternehmen immer den günstigsten Strom.“

Text- und Bildquelle: Greenflash

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!