1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Energiezähler: Nachhaltigkeit trifft auf...
Flexibel vernetzt und offen für die Integration in jedes System

Energiezähler: Nachhaltigkeit trifft auf Konnektivität

05.11.2024
von Redaktion MY FACTORY

Energieüberwachung und -analyse spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Energiekosten zu senken und die Effizienz elektrischer Anlagen zu verbessern. Deshalb erweitert ABB sein Portfolio im Bereich Energiemanagement mit den neuen Energiezählern D11 15 und D13 15, die eine präzise und nachhaltige Überwachung des Energieverbrauchs ermöglichen. Die neuen Modelle wurden entwickelt, um den wachsenden Anforderungen an Energieeffizienz und Kosteneinsparungen gerecht zu werden. Mit innovativen Funktionen, flexibler Konnektivität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit tragen die Zähler dazu bei, moderne Gebäude und Industrieanlagen energieeffizienter zu betreiben.

Die kompakten Abmessungen der neuen Energiezähler zeichnen sich durch einen deutlich reduzierten Platzbedarf aus: Kompakte Ein- und Dreiphasenzähler optimieren den Platzbedarf und reduzieren die Gesamtabmessungen von Schränken und Maschinen. Das schlanke Design ermöglicht eine bessere Raumnutzung im Schaltschrank und verringert den Platzbedarf um bis zu 50 Prozent. Dies ist besonders vorteilhaft bei Installationen mit begrenztem Raumangebot, wie zum Beispiel in Rechenzentren oder industriellen Anwendungen.

Flexibilität und Konnektivität spielen auch bei den Energiezählern D11 15 und D13 15 eine zentrale Rolle. Dank der Unterstützung gängiger Kommunikationsprotokollen wie Modbus RTU und M-Bus lassen sie sich problemlos in bestehende Systeme und Gebäudeleittechniken integrieren. Darüber hinaus bieten sie offene Schnittstellen, so dass sie in die Energiemanagementlösungen von ABB wie InSite oder den ABB Energy Manager, aber auch in Systeme von Drittanbietern wie SCADA und BMS (Building Management Systems) integriert werden können. Mit der MID-Zertifizierung (Measuring Instruments Directive) bieten die neuen Zähler eine hohe Genauigkeit bei der Energiemessung. Damit eignen sich die Zähler ideal für Anwendungen, bei denen eine präzise und gesetzlich konforme Messung des Energieverbrauchs erforderlich ist, zum Beispiel bei der Abrechnung des Energieverbrauchs in gewerblichen Gebäuden.

Die Benutzerfreundlichkeit der neuen Energiezähler wurde ebenfalls deutlich verbessert. Die Installation erfolgt schnell und unkompliziert, unterstützt durch einen Erstinbetriebnahme-Assistenten, der den Installateur Schritt für Schritt durch die Konfiguration führt. Die neue Menüstruktur und das zweizeilige Display sorgen für eine intuitiv und effiziente Bedienung. Auch die Wartung und der Zugriff auf technische Dokumentationen wurden durch die Integration eines QR-Codes vereinfacht, der den direkten Zugriff auf relevante Informationen bietet. Die Gehäuse der Geräte bestehen zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff, was die Umweltauswirkungen minimiert. Auch die Verpackung ist ganz auf Nachhaltigkeit ausgelegt: Sie besteht aus FSC-zertifiziertem Karton und verzichtet auf Einwegkunststoffe. Diese umweltfreundliche Ausrichtung entspricht dem Engagement von ABB für eine Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Technologien.

Mit der Einführung der Energiezähler D11 15 und D13 15 setzt ABB erneut Maßstäbe in der nachhaltigen und effizienten Energienutzung. Die innovativen Lösungen unterstützen Unternehmen und Gebäudebetreiber dabei, ihre Energieziele zu erreichen und langfristig Kosten zu senken.

Text- und Bildquelle: ABB

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!