1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. EuroBLECH 2024: Fokus auf...
Diesjähriges Motto: ‚The Power of Productivity‘

EuroBLECH 2024: Fokus auf Produktivität

20.09.2024
von Redaktion MY FACTORY

Vom 22. bis 25. Oktober trifft sich die Fachwelt zur EuroBLECH 2024 in Hannover. Als Weltleitmesse der blechbearbeitenden Industrie deckt die Messe mit 15 verschiedenen Technologiebereichen in neun Messehallen die gesamte Prozesskette der Blechbearbeitung ab. Unter dem diesjährigen Motto ‚The Power of Productivity‘ erwartet Messebesucher wieder ein Spitzenevent am Puls der Branche, mit exklusiven Live-Vorführungen und technischen Weltpremieren. Auf 160.000 Quadratmetern Brutto-Ausstellungsfläche bietet die EuroBLECH beste Networking-Möglichkeiten und direkten Zugang zu Marktführern und Spezialanbietern aus der ganzen Welt. Mehr als 60 Prozent der Aussteller stammen dabei aus dem Ausland.

In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf produktivitätssteigernden Technologien. Ob für Bleche, Rohre, Profile oder Metall-Hybriden, hier finden Besucher das Neueste, was der Markt an aktuellen Prozesslösungen zu bieten hat. Dabei geht es nicht nur um mehr Leistung und Effizienz, sondern auch darum, individuelle Produktionsprozesse mit den komplexen Anforderungen einer intelligenten Fertigung abzustimmen. Die Exponate decken sämtliche Verarbeitungsvorgänge für Halbzeuge und Fertigprodukte ab, darunter Stanzen, Pressen, Umformen, Schneiden, Verbinden, Schweißen, Befestigen, Oberflächenbearbeitung, Handling, Qualitätskontrolle, CAD/CAM/CIM-Systeme, Werkzeuge, Maschinenkomponenten, Lager- und Betriebseinrichtungen, Materialrecycling und vieles mehr.

Ergänzend zur Messe vermittelt ein umfangreiches Begleitprogramm zusätzliche Einblicke und praxisrelevantes Wissen, darunter gesonderte Themenrundgänge und Fachvorträge zu aktuellen Schlüsseltechnologien für die effiziente Blechbearbeitung. Hier stehen insbesondere die Bereiche Automation, Robotik, Cobots, IoT und Industrial Metaverse im Vordergrund. Am Mittwoch, 23. Oktober, findet eine gesonderte Podiumsdiskussion zum Thema „Automatisierung als Mittel gegen Fachkräftemangel“ statt.

Auch in diesem Jahr wird mit dem EuroBLECH 2024 Award wieder einer der wichtigsten Innovationspreise der Branche vergeben. Insgesamt 76 Unternehmen sind in sechs Kategorien für ihre herausragenden technologischen Neuerungen nominiert. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag um 17 Uhr auf der Presentation Area in Halle 27 statt. Auf dem diesjährigen „Award Trail“ sind alle nominierten Unternehmen speziell für Besucher gekennzeichnet.

Text- und Bildquelle: Mack-Brooks Exhibitions

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!