1. Home
  2. /
  3. Fraunhofer IGCV und VDMA...

Fraunhofer IGCV und VDMA veröffentlichen MRK-Leitfaden

17.02.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) ist in mittelständischen Unternehmen noch wenig verbreitet. Eine bessere Zugänglichkeit für neue Anwendungen in der Robotik soll helfen, den Herausforderungen beim Einsatz von kollaborativen Robotern zu begegnen. Hier setzt das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV in Kooperation mit dem VDMA im Projekt „Mittelstand 4.0“ an: Ein gemeinsamer Leitfaden bietet künftigen Anwenderinnen und Anwendern einen praxisnahen, transparenten Einblick in die erfolgreiche MRK-Integration.

Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) hat in den vergangenen Jahren immense Fortschritte gemacht. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Normenlage ist definiert, es existieren zahlreiche Komponenten, um MRK-Anlagen umzusetzen und die Potenziale der Technologie sind weitreichend bekannt. Unternehmen, die ihre Fertigungsabläufe bereits automatisiert haben, profitieren von verbesserter Produktivität und Qualität ebenso wie Erstanwendende. Und doch: Bislang sind MRK-Anwendungen – insbesondere in mittelständischen Unternehmen – noch nicht weit verbreitet. Der kostenfreie „Leitfaden für den ortsflexiblen Einsatz von kollaborativen Robotern“ von Fraunhofer IGCV und VDMA soll dies ändern: Auf 40 Seiten werden die wichtigsten Schritte von der Eignungsprüfung bis zur Umsetzung einer MRK-Anwendung erläutert, zusätzliche Hilfsdokumente wie Vorlagen und Checklisten sind im Leitfaden verlinkt und online verfügbar.

Die Autorinnen und Autoren legten großen Wert darauf, dass trotz theoretischer Inhalte alle Fragestellungen praxisnah beantwortet werden und Informationen anwenderfreundlich aufbereitet sind. „In den Leitfaden fließt der Erfahrungsschatz und die Expertise von über 25 Unternehmen und Einrichtungen ein, die sich im Expertennetzwerk ‚Robotik für den Mittelstand‘ engagieren“, so Christian Härdtlein, Autor und Gruppenleiter Engineering Adaptiver Produktionsmodule am Fraunhofer IGCV. „Damit haben auch Unternehmen, die noch wenig oder keine Erfahrung mit MRK haben, einen übersichtlichen und leicht verständlichen Ablaufplan zur Hand.“

www.igcv.fraunhofer.de

Text- und Bildquelle: Fraunhofer IGCV

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert
Motek/Bondexpo 2023: pragmatisch, praxisnah und lösungsorientiert

Vier Tage Motek/Bondexpo stehen traditionell im Herbst auf dem Messekalender der Automatisierungsbranche. Anbieter und Anwender können sich vom 10. bis 13. Oktober in drei Stuttgarter Messehallen wieder persönlich darüber austauschen, wie die aktuellen und künftigen Herausforderungen zu bewältigen sind.

Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder
Kabellose Steuerungstechnik für Hubsäulen und Elektrozylinder

RK Rose+Krieger erweitert sein erfolgreiches Produktprogramm der MultiControl II-Steuerungen um eine kompakte kabellose Version. Das Besondere: Die neue MultiControl II duo accu besitzt einen eigens konzipierten Akkuadapter zur Aufnahme standardisierter Akkus namhafter Hersteller.

You have Successfully Subscribed!