1. Home
  2. /
  3. Großer Preis des Mittelstandes:...
Würdigung der unternehmerischen Leistung und der Weiterentwicklung

Großer Preis des Mittelstandes: Ehrenplakette für Jumo

05.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

#

Die Jumo-Unternehmensgruppe ist beim „Großen Preis des Mittelstandes“ mit einer Ehrenplakette ausgezeichnet worden. Die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung würdigte damit die mehrjährigen unternehmerischen Leistungen und die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der letzten Auszeichnung im Jahr 2017. Damals hatte Jumo den „Großen Preis des Mittelstandes“ verliehen bekommen.

Die erneute Ehrung sorgte am Stammsitz in Fulda für große Freude. „Die Auszeichnung ist eine ganz besondere Ehre“, so Jumo-Gesellschafter Bernhard Juchheim. Der Erfolg sei vor allen Dingen ein Verdienst der rund 2500 Jumo-Mitarbeitenden rund um den Globus, die mit ihrer täglichen Arbeit zu dieser positiven Entwicklung beigetragen hätten, betonten die beiden Geschäftsführer Dimitrios Charisiadis und Dr. Steffen Hoßfeld.

Delegation der Oskar-Patzelt-Stiftung zu Besuch bei Jumo

Kriterien für die Vergabe der Ehrenplakette des „Großen Preis des Mittelstandes“ sind neben der Weiterentwicklung des Unternehmens die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen und die Innovationskraft. Eine Delegation der Oskar-Patzelt-Stiftung stattete Jumo im Mai dieses Jahres einen Besuch ab. Dabei tauschte sich Stiftungs-Vorstandsmitglied Christian Wewezow intensiv mit Bernhard Juchheim über die Technologien, die Zukunftsperspektiven und die Produktionsbedingungen am Standort Fulda aus. Anschließend machte sich Mittelstandsexperte Wewezow ein Bild von dem neuen Werk im Technologiepark Fulda-West. „Das Hightech-Werk mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro ist ein klares Bekenntnis zur Region Fulda, und zum mittelständischen Unternehmertum. Jumo stellt sich zukunftsfähig auf“, sagte er damals zu Bernhard Juchheim.

Über Jumo

Die Jumo-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Fulda beschäftigt weltweit über 2.500 Mitarbeitende und ist ein führender System- und Lösungsanbieter der industriellen Sensor- und Automatisierungstechnik. Jumo-Produkte kommen rund um den Globus beispielsweise in den Branchen „Heizung und Klima“, „Lebensmittel und Getränke“, „Erneuerbare Energien“ oder „Wasser und Abwasser“ zum Einsatz. Zur Unternehmensgruppe zählen 5 Niederlassungen in Deutschland, 25 Tochtergesellschaften im In- und Ausland sowie mehr als 50 Vertretungen weltweit. Der Umsatz lag im Jahr 2023 bei 312 Millionen Euro.

Text- und Bildquelle: Jumo

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!