1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. “Grüner” Schmierstoff für Getriebe
Aus nachhaltiger Biomasse

“Grüner” Schmierstoff für Getriebe

27.01.2023
von Redaktion MY FACTORY

Mit GearFluid by SEW-Eurodrive stellt der Bruchsaler Antriebsautomatisierer einen Premium-Schmierstoff für Getriebe vor, der aus nachhaltiger Biomasse hergestellt wird. Weil das Grundöl ohne fossile Rohstoffe hergestellt wird, reduziert sich die CO2-Freigabe im Produktionsablauf von GearFluid Poly – im Vergleich zu konventionellen Polyglykol-Ölen – um 84 %. Somit unterstützt dieser neue Premium-Schmierstoff Anwender auch bei der Senkung ihres Corporate Carbon Footprints. GearFluid wird entsprechend der hohen Qualitätsanforderungen der SEW-Test-Spezifikationen geprüft. Höchster Verschleißschutz für die Verzahnung und die Wälzlager verringert das Risiko von Ausfällen. Niedrige Reibwerte des Premium-Schmierstoffs erhöhen den Getriebewirkungsgrad. Der neue Getriebeschmierstoff GearFluid Poly 220 E1 mit einer Viskosität von 220 kann optional als Erstbefüllung für die Standardgetriebe und -getriebemotoren sowie die Servogetriebe und -getriebemotoren ausgewählt werden. Für Service- und Wartungszwecke gibt es diesen Schmierstoff im 20-Liter-Kanister.

GearFluid ist biologisch schnell abbaubar nach OECD 301 B und kann damit als Schmierstoff auch in umweltsensiblen Bereichen eingesetzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Bio-Ölen verlängert GearFluid das Schmierstoff-Wechselintervall um bis zu 300 % und es besteht keine Einschränkung bei der Verwendung von unterschiedlichen Wellendichtringen und Dichtungsmaterialien.

Text- und Bildquelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik
Intelligente Reinigungstechnik für die Intralogistik

Hako bietet intelligente, leistungsfähige und effiziente Reinigungsmaschinen, die genau auf die Anforderungen der Intralogistik zugeschnitten sind – immer mit der Zukunft im Blick: Um etwa große Hallen und lange Gänge optimal sauber zu halten, hat das Unternehmen die autonome Scheuersaugmaschine Scrubmaster B75i entwickelt.

You have Successfully Subscribed!