1. Home
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Industrie-Roboter: Deutschland ist Europameister
"World Robotics 2022“-Jahrbuch

Industrie-Roboter: Deutschland ist Europameister

20.10.2022
von Redaktion MY FACTORY

Die Zahl der installierten Industrie-Roboter in Deutschland ist 2021 gegenüber dem Vorjahr um 6 % auf 23.777 Einheiten gestiegen. Mit insgesamt 245.908 Einheiten rangiert die deutsche Industrie im europäischen Vergleich auf Platz Eins: Gut jeder dritte Industrie-Roboter des gesamten europäischen Bestands (36 %) ist zwischen Flensburg und München im Einsatz. Das berichtet die International Federation of Robotics mit der Veröffentlichung des „World Robotics 2022“ Jahrbuchs. „Die Roboterhersteller verzeichnen 2021 das zweitbeste Verkaufsergebnis aller Zeiten in Deutschland – nur übertroffen vom Ergebnis aus dem Jahr 2018“, sagt Marina Bill, Präsidentin der International Federation of Robotics.

Die Automobilindustrie ist traditionell der größte Abnehmer und kommt 2021 auf einen Marktanteil von 38 % der installierten Einheiten. Mit 9.061 Einheiten lag der Absatz um 6 % niedriger als das Vorjahresergebnis und ungefähr auf dem Niveau von 2017. Die metallverarbeitende Industrie installierte im selben Zeitraum 3.376 Einheiten und erreichte damit ein Plus von 33 %. An dritter Stelle folgen die chemische und kunststoffverarbeitende Industrie mit einem Plus von 39 % auf 1.975 installierte Einheiten.

Low-Cost-Roboter mit Nachfrageschub

Günstigere Low-Cost-Roboter verzeichnen einen Nachfrageschub. Anders als die traditionellen Industrie-Roboter können diese Modelle auf die extrem hohen Anforderungen an Präzision, Traglasten oder Langlebigkeit im 24-Stunden-Dauerbetrieb verzichten. Solche Roboter lassen sich für weniger anspruchsvolle Arbeiten einsetzen. Einfach zu bedienende Programmierschnittstellen bieten dem Anwender die Möglichkeit, die Geräte selbst zu installieren und einzurichten. Für den deutschen Mittelstand sind solche Roboterlösungen eine kostengünstige Option, neue Anwendungsfelder zu automatisieren.

Ausblick

Die Roboternachfrage auf dem deutschen Markt wird im Jahr 2022 noch von Nachholeffekten profitieren. Die optimistische Stimmung in der Wirtschaft trübt sich allerdings rund um die geopolitischen Krisen ein und erschwert eine Prognose stärker als üblich: Vorübergehende Engpässe bei Erdgas und Strom werden Investitionen bremsen. Insgesamt ist eine Seitwärtsbewegung der Roboterinstallationszahlen zu erwarten. Sollte die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleiten oder durch andere Einflüsse belastet werden, sind rückläufige Installationszahlen wahrscheinlich. Werden dagegen politische und Lieferkettenprobleme gelöst, kann mit einem starken Wachstum der Roboterinstallationen gerechnet werden.

Text- und Bildquelle: IFR

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling
Vielseitige Lösungen für effektives Lastenhandling

Drei flexibel nutzbare Systemprodukte zur Optimierung intralogistischer Prozesse stellt Expresso ins Zentrum seiner diesjährigen Logimat-Präsenz. Es handelt sich dabei um das mobile Hebe- und Fördergerät lift2move, das elektronische Handhabungssystem eBalanceLift sowie die falt- und rollbare Werkbank MobiBench.

Manuelle Handhabung mit Mehrwert
Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz beweist auf der LogiMAT seine Vorreiterrolle bei der manuellen Handhabung. Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System ergänzen JumboFlex, Jumbo Ergo und Seilbalancer thematisch um Lösungen für die automatisierte Intralogistik.

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

You have Successfully Subscribed!