1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Maschinenbeladung mithilfe von KI...
Ab Losgröße 1

Maschinenbeladung mithilfe von KI automatisieren

20.09.2024
von Redaktion MY FACTORY

Maschinen ergonomisch und effizient be- und entladen – Schmalz unterstützt metallverarbeitende Betriebe dabei. Auf der EuroBLECH präsentiert das Unternehmen unter dem Motto „We bring Intelligent Gripping to life“ Lösungen für die intelligente und ergonomische Handhabung mit Vakuum. Gezeigt wird unter anderem das Solution Kit ivOS Sheet Metal. Metallbearbeiter automatisieren damit mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) die Maschinenbeladung ab Losgröße 1 flexibel und wirtschaftlich. Dies ermöglicht eine effiziente Fertigung und sichert die Wettbewerbsfähigkeit trotz hoher Teilevarianz und schwankender Losgrößen. Das Kit kombiniert 3D-Kamera-Technik, das Vision-Operating-System ivOS und einen flexiblen Matrix-Flächengreifer FMG, der sich an verschiedene Werkstücke anpasst. Wie das gelingt? Die lernende KI erkennt jedes Teil und steuert die einzelnen Sauger des Vakuumgreifers an. Schmalz hat das erfolgreiche Solution Kit weiterentwickelt. Beispielsweise ist es nun möglich, Bleche zu wenden oder aneinanderhaftende Werkstücke zu identifizieren.

EuroBLECH: Halle 11, Stand D74

Text- und Bildquelle: Schmalz

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!