1. Home
  2. /
  3. Mehr als nur Energieaudit
Synergieeffekte nutzen

Mehr als nur Energieaudit

29.04.2022
von Redaktion MY FACTORY

#

Das Beratungsunternehmen BFE Institut für Energie und Umwelt hat mit „Energieaudit plus“ ein neues Beratungsprodukt entwickelt. Es umfasst neben der Durchführung eines Energieaudits nach EN 16247-1 und der Online-Auditerklärung auf der BAFA-Plattform eine Reihe an Leistungen, mit denen Unternehmen Synergieeffekte aus dem Energieaudit nutzen können. Damit richtet sich „Energieaudit plus“ an Unternehmen, die ihre Energieeffizienz erhöhen und aktiv zum Klimaschutz beitragen möchten.

Alle Nicht-KMU sind laut EDL-G verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen, das alle vier Jahre wiederholt werden muss. Die Durchführung diese Audits bzw. Wiederholungsaudits inklusive der Online-Auditerklärung bildet die Basis von „Energieaudit plus“. Hierfür stehen bei BFE ca. 30 beim BAFA gelistete Auditoren zur Verfügung. Sie bringen die Erfahrung aus rund 500 beanstandungslos durchgeführten Energieaudits und ein umfangreiches Know-how mit, z.B. über Vereinfachungsmethoden wie dem Clusterverfahren oder der 90%-Regelung.

Das „plus“ steht für die weitere Unterstützung auf Basis des Energieaudits. Damit können Unternehmen die für das Audit erhobenen und zusammengetragenen Daten nutzen, um Effizienzmaßnahmen umzusetzen und so Einsparungen zu erzielen, eine CO2-Bilanz zu erstellen und zu verbessern. Die Leistungen umfassen im Einzelnen:

  • Energiemessungen inklusive Energiemonitoring und die Bildung relevanter Kennzahlen in Zusammenarbeit mit dem Energiemanagement-Spezialisten econ solutions
  • Definition von Effizienzmaßnahmen und Begleitung bei deren Umsetzung
  • Unterstützung beim Fördermittelmanagement
  • Nachweisführung von Energieeinsparungen
  • Erstellung der CO2-Bilanz

Das Angebot ist modular aufgebaut, alle Leistungen lassen sich bedarfsgerecht zusammensetzen. Sie sind von der EU-Taxonomie-Verordnung erfasst, d.h. Unternehmen können die Aufwände als EU-Taxonomie-konforme Betriebsausgaben ausweisen. Viele Leistungen und Maßnahmen sind zudem förderfähig, die Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung gehört zum Leistungspaket.

„Mit dem Energieaudit haben Unternehmen ihre Pflicht erfüllt, aber weder Energie noch Kosten oder Emissionen reduziert. Dabei liefern die Daten aus dem Audit eine gute Basis für mehr Effizienz und die Reduzierung von CO2-Emissionen. Mit unserem Angebot ‚Energieaudit plus‘ wollen wir Unternehmen dabei unterstützen, dieses Potenzial zu nutzen“, erklärt Thomas Parth, Abteilungsleiter Mühlhausen und Energieaudit-Spezialist bei BFE Institut für Energie und Umwelt.

Textquelle: BFE Institut für Energie und Umwelt, Bildquelle: BFE Institut für Energie und Umwelt/Getty Images

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren
Intralogistik und Produktion funkgestützt digitalisieren

Mit nexy hat steute ein funkgestütztes automatisches Materialabruf-System (AMS) entwickelt, das einen lückenlosen Daten- und Informationsfluss in Intralogistik und Fertigung sicherstellt. Das System bildet einen digitalen Zwilling des physischen Materialflusses und erlaubt damit z.B. eine sehr viel genauere Fertigungs- und Montageplanung.

Industrielle Transformation – Made in OWL 
Industrielle Transformation – Made in OWL 

KI und Nachhaltigkeit – das sind die Schwerpunktthemen, mit denen sich der Spitzencluster it‘s OWL auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert. Auf dem OWL Gemeinschaftsstand geht es um maschinelles Lernen, klimaneutrale Produktion, innovatives Energiemanagement, intelligente Produktentwicklung und die Arbeitswelt der Zukunft.

Low-Cost-Automatisierung wird noch einfacher
Low-Cost-Automatisierung wird noch einfacher

Auch dieses Jahr präsentiert igus auf der Hannover Messe digitale Produkte und Lösungen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Anwendungen zu verbessern und Kosten zu sparen. Beispiel Low Cost Automation: Neue Cobots, Software und virtuelle Parallelwelten sorgen dafür, dass selbst Robotik-Laien in kürzester Zeit in die Automatisierung einsteigen können.