1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Motek 2024: Keine Angst...
Vom 8. bis 11. Oktober 2024 in Stuttgart

Motek 2024: Keine Angst vor KI

18.09.2024
von Redaktion MY FACTORY

Produzierende Unternehmen haben große Herausforderungen zu bewältigen – im Mittelpunkt stehen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung, zudem ist der Fachkräftemangel zu kompensieren. Beim praxisorientierten Austausch in gewohnt themenfokussierter Arbeitsatmosphäre diskutieren Produktionsautomatisierer vom 8. bis 11. Oktober 2024 auf der bewährten Branchenplattform Motek/Bondexpo in Stuttgart, wie sich Fertigungsabläufe noch weiter verbessern lassen. Das traditionelle Herbstevent der Branche wird, ergänzt durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm, neue und umsetzbare Wege aufzeigen.

Das Themenspektrum der Messe umfasst definierte Schwerpunkte: vernetzte, smarte Produktionskomponenten und -systeme; Montageassistenz-Systeme und Arbeitsplatzsysteme; Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme; Objekterkennung und Bildverarbeitung zur Inline-Teiledetektion.

Zum umfangreichen Rahmenprogramm kommt dieses Jahr mit dem Vortragsforum der Pelemedia GmbH am 9.10.2024 zum Thema „Keine Angst vor KI – Potenziale nutzen, wettbewerbsfähig bleiben“ ein neuer Programmpunkt hinzu. Ebenfalls nicht versäumt werden sollten die Fraunhofer-Beiträge zum Thema KI: Für den 10. Oktober 2024 bereitet das Fraunhofer IPA den Vortrag „KI-basierte Robotik – Wie gelingt der Einstieg für Produktionsunternehmen?“ vor. Und im Anschluss daran referiert das Fraunhofer IKS über „Flexible Qualitätskontrolle: Lösungen für Herausforderungen KI-basierter Automatisierung“. Außerdem: Messebesucher sichern sich mit ihrem Ticket den Zugang zu sechs Messen, die zeitgleich in Stuttgart stattfinden.

Text- und Bildquelle: Schall

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!