1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Motek 2024: Keine Angst...
Vom 8. bis 11. Oktober 2024 in Stuttgart

Motek 2024: Keine Angst vor KI

18.09.2024
von Redaktion MY FACTORY

Produzierende Unternehmen haben große Herausforderungen zu bewältigen – im Mittelpunkt stehen Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung, zudem ist der Fachkräftemangel zu kompensieren. Beim praxisorientierten Austausch in gewohnt themenfokussierter Arbeitsatmosphäre diskutieren Produktionsautomatisierer vom 8. bis 11. Oktober 2024 auf der bewährten Branchenplattform Motek/Bondexpo in Stuttgart, wie sich Fertigungsabläufe noch weiter verbessern lassen. Das traditionelle Herbstevent der Branche wird, ergänzt durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm, neue und umsetzbare Wege aufzeigen.

Das Themenspektrum der Messe umfasst definierte Schwerpunkte: vernetzte, smarte Produktionskomponenten und -systeme; Montageassistenz-Systeme und Arbeitsplatzsysteme; Lösungen für eine einfache Implementierbarkeit und Inbetriebnahme; Objekterkennung und Bildverarbeitung zur Inline-Teiledetektion.

Zum umfangreichen Rahmenprogramm kommt dieses Jahr mit dem Vortragsforum der Pelemedia GmbH am 9.10.2024 zum Thema „Keine Angst vor KI – Potenziale nutzen, wettbewerbsfähig bleiben“ ein neuer Programmpunkt hinzu. Ebenfalls nicht versäumt werden sollten die Fraunhofer-Beiträge zum Thema KI: Für den 10. Oktober 2024 bereitet das Fraunhofer IPA den Vortrag „KI-basierte Robotik – Wie gelingt der Einstieg für Produktionsunternehmen?“ vor. Und im Anschluss daran referiert das Fraunhofer IKS über „Flexible Qualitätskontrolle: Lösungen für Herausforderungen KI-basierter Automatisierung“. Außerdem: Messebesucher sichern sich mit ihrem Ticket den Zugang zu sechs Messen, die zeitgleich in Stuttgart stattfinden.

Text- und Bildquelle: Schall

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Pharma und Food sicher automatisch verpacken
Pharma und Food sicher automatisch verpacken

Erzeugnisse der Lebensmittel- und Pharmaindustrie sind empfindlich und dürfen nicht kontaminiert werden. Vakuumtechnik-Experte Schmalz unterstützt Unternehmen bei der Automatisierung von Verpackungslösungen. Das Ziel: eine hohe Produktivität und sichere Prozesse.

Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme
Rubinmühle setzt auf CO₂-neutrale Prozesswärme

Die Rubinmühle, einer der größten Haferverarbeiter Deutschlands, investiert in eine nachhaltige Energiezukunft: Am Standort Lahr errichtet der Energiedienstleister MVV Enamic im Auftrag der Rubinmühle eine neue Biomasseanlage zur Prozessdampferzeugung – betrieben mit Haferschalen aus eigener Produktion.

Energieversorgung ganzheitlich denken
Energieversorgung ganzheitlich denken

Industrie und Gewerbe haben in Deutschland mit rund 70 % den größten Bedarf an elektrischem Strom. Entsprechend stark nachgefragt sind Strategien, mit denen sich Energiekosten und -verbrauch nachhaltig senken lassen. Hier kommt die Greenflash GmbH als Entwickler intelligenter, ganzheitlicher Energiesysteme ins Spiel.

Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat
Behälter aus 100% Postconsumer-Rezyklat

Bito-Lagertechnik macht aus dem Abfall aus dem Gelben Sack ein hochwertiges, langlebiges und effizientes Mehrwegprodukt und fertigt die Bito RK-Behälterserie und den Leiselaufbehälter Ecomotion für das Automatiklager serienmäßig zu 100% aus hochtechnologisch gewonnenem Postconsumer-Rezyklat.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!