1. Home
  2. /
  3. Nächste Generation induktiver Ladesysteme

Nächste Generation induktiver Ladesysteme

14.05.2021
von Redaktion MY FACTORY

#

Kompakter, flexibler, kombinierbar: Wiferion präsentiert die zweite Generation seiner induktiven Batterieladesysteme etaLINK 3000. Die mobile Einheit ist 60 % kompakter und das etaLINK-System kann nun durch Parallelschaltung alle Leistungsklassen von 3 kW bis 9 kW realisieren.

 

Damit eröffnet das Tech-Unternehmen neue Möglichkeiten für die Integration in fahrerlose Transportsysteme (FTS), autonome mobile Roboter (AMR) und Flurförderzeuge (FFZ). Durch die besonders kleine, flache Bauform eignet sich etaLINK „gen two“ auch für Fahrzeuge mit geringem Bodenabstand. Mit einer zusätzlichen Verkleidung und Abdeckung ist jetzt sogar ein Überfahren der Spule möglich. Die Installation kann bodenbündig oder als Aufbau erfolgen. Bei einer bodenbündigen Integration erhält die Spule eine Ummantelung wie eine Bodenschwelle. Hierdurch wird gewährleistet, dass keine Änderung der Infrastruktur erforderlich ist. Die im Fahrzeug verbaute Empfangselektronik hat der Energieexperte bei gleicher Leistung um 60 % verkleinert. Das System ist mit passiver und aktiver Kühlung erhältlich. Die Fahrzeuge können entweder kleiner dimensioniert oder der neu gewonnene Platz für zusätzliche Komponenten genutzt werden. Ein weiterer Vorteil: Die Systeme lassen sich parallel schalten und kombinieren. Damit umfasst das Leistungsspektrum von etaLINK 3000 3 kW bis 9 kW. Ende Herbst wird das etaLINK-Angebot um etaLINK 12000 erweitert. Dann sind sogar 12 bis 36 kW Ladeleistung möglich.

Text- und Bildquelle: Wiferion

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrie-Invest in Klimaschutz deutlich gestiegen
Industrie-Invest in Klimaschutz deutlich gestiegen

Die Industrie in Deutschland investiert zunehmend in Klimaschutz. Insgesamt gut 4,15 Mrd. Euro wandten Unternehmen des produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2021 für Anlagen zur Vermeidung von Emissionen oder zu einer schonenderen Nutzung von Ressourcen auf. Damit sind die Investitionen in diesem Bereich binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen

Maschinenbau mit Rekordwert bei Forschungsausgaben
Maschinenbau mit Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Laut der aktuellen Erhebung des Stifterverbands war dies ein Plus von knapp 6 Prozent im Vergleich zu 2021 und zugleich ein neuer Höchststand. „Unsere Antwort auf Megatrends wie Dekarbonisierung, Automatisierung und Digitalisierung heißt Forschung und Innovation“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer (Bild).

Hubwerk-Portfolio mit Relaunch erweitert
Hubwerk-Portfolio mit Relaunch erweitert

Demag erweitert mit einem Relaunch das Portfolio der DH-Hubwerke. Neu sind die Standard-Baugröße 400, die standardisierte Möglichkeit der stufenlosen Positionierung und ein erheblich erweitertes Zubehörangebot, das zu Ausstattungspaketen zusammengefasst wurde.

12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt lagern
12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt lagern

Höchstmögliche Sicherheit auf begrenztem Raum: Denios SE hat auf dem Gelände der Firma Hoernecke ein großdimensioniertes Gefahrstofflager installiert und mit seinem Service das Chemie-Unternehmen vollends überzeugt. In dem Lager können bis zu 12.000 Liter Gefahrstoffe brandgeschützt gelagert werden, was für Hoernecke ein hohes Maß an Sicherheit bedeutet.

You have Successfully Subscribed!