1. Home
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Neue Antriebstechnik für ältere...
Wieder Saft und Kraft dank Retrofit

Neue Antriebstechnik für ältere Pasteurisierungsanlage

25.09.2024
von Redaktion MY FACTORY

Abfüller von Fruchtsäften sind auf die einwandfreie Funktion ihrer Pasteurisierungsanlage angewiesen. Damit das gewährleistet ist, hat sich ein Anwender bei der Modernisierung seiner Anlage für Antriebstechnik von SEW-Eurodrive entschieden.

Die 1977 gebaute Pasteurisierungsanlage der Lindauer Bodensee Fruchtsäfte GmbH wies erhebliche Abnutzungserscheinungen auf. Die originalen Verstellantriebe eines Fremdherstellers am Ein- und Auslauf der Anlage waren verschlissen und es war kein Ersatz mehr zu bekommen. Anstelle einer kostspieligen Generalüberholung der vorhandenen Antriebe entschied sich der Kunde für den Einsatz neuer Antriebstechnik von SEW-Eurodrive, angepasst an die vorhandene Anlage.

Bei einer Anlagenbegehung vor Ort verschaffte sich das Retrofit-Team von SEW-Eurodrive einen Überblick über die Gegebenheiten. Dem Kunden wurde eine technische Lösung angeboten mit einem neuen Doppelgetriebemotor samt allen erforderlichen Adaptionen zur Anbindung an die vorhandene Anlage. Diese kundenspezifische Lösung überzeugte durch ein maßgeschneidertes Antriebspaket nach dem aktuellen Stand der Technik, einschließlich Einbauerklärung und gesicherter Ersatzteilverfügbarkeit.

Nach der Auftragsvergabe nahm das Team von SEW-EURODRIVE alle erforderlichen Maße vor Ort auf, die u.a. die Störkonturen und Anbindungspunkte für die neue Antriebstechnik umfassten. Die beengten Platzverhältnisse am Ein- und Auslauf des Pasteurs stellten eine zusätzliche Herausforderung dar. Das Retrofit-Team konstruierte daraufhin zwei maßgenaue Antriebskonsolen, wodurch die neuen Antriebe über die Außenseite an die Maschine angebunden wurden. In den Antriebskonsolen gelagerte Steckwellen gleichen dabei die Längendifferenz zum Antriebsritzel an der Anlage sowie die auftretenden Querkräfte aus. Die feuchte Umgebungsbedingung erforderte zudem eine spezielle Oberflächenschutzlackierung in OS4, die für den Einsatz in der Getränkeindustrie geeignet ist und chemischer Reinigung standhält.

Ein erfahrener Servicemonteur führte die Montagearbeiten vor Ort durch. Sie beinhalteten sowohl die Demontage der ursprünglichen Verstellantriebe als auch die Installation der neuen Antriebseinheiten mit Ritzel und Ketten. Durch die schlüsselfertige Konstruktion verliefen die Montagearbeiten – bei minimaler Stillstandzeit der Anlage – sehr zur Zufriedenheit des Kunden.

Text- und Bildquelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!