1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Präzision und Prozesssicherheit für...
Tox auf der automatica 2025

Präzision und Prozesssicherheit für die smarte Produktion

13.06.2025
von Redaktion MY FACTORY

Auf der automatica zeigt Tox neue Lösungen für die vernetzte Fertigung. Im Mittelpunkt stehen Systeme zur Prozessüberwachung, elektromechanische Antriebe sowie kompakte Montagearbeitsplätze – live erlebbar an mehreren Exponaten.

Fertigung im Fokus: Daten, Kontrolle und Effizienz

Mit den Systemen PMO (Process Monitor) und EPW 600 bringt Tox neue Lösungen für die durchgängige Überwachung von Produktionsprozessen auf die Messe. Beide Systeme ermöglichen eine präzise Erfassung und Bewertung von Prozessdaten in Echtzeit. Sie liefern die Grundlage für eine vorausschauende Wartung und tragen zur Erhöhung von Prozesssicherheit und Produktqualität bei. Dank modularer Struktur lassen sich die Überwachungssysteme sowohl in Neuanlagen integrieren als auch zur Nachrüstung bestehender Anlagen nutzen.

Live auf der Messe: Antriebslösungen und Handarbeitsplätze

Mit dem ElectricDrive Core stellt Tox ein vollständig integriertes Antriebssystem vor, das neben hoher Kraftdichte auch alle relevanten Funktionen zur Prozessüberwachung und Datenkommunikation bereitstellt. Die Kombination aus Servoantrieb, Controller, EdgeUnit und Software ermöglicht die nahtlose und flexible Anbindung an industrielle Netzwerke mittels standardisierter Protokolle wie OPC UA oder MQTT. Das System wird durch ein skalierbares Safety-Konzept ergänzt, das von STO über ein patentiertes Sicherheitsbremsenkonzept bis hin zu SLS und PLe reicht – jeweils angepasst an die Anforderungen des Kunden. Auf der automatica ist das System in zwei Varianten zu sehen – als Sicherheits-Exponat und als kompaktes Demo-Kit zur Veranschaulichung der Steuerung und Funktion.

Ein weiteres Highlight ist die Tox FlexPress Compact. Der kompakte Handarbeitsplatz eignet sich für eine Vielzahl manueller Montageprozesse und ist mit elektromechanischem Antrieb sowie integrierter Sensorik ausgestattet. Über das UDI-Panel lassen sich Prozesse intuitiv steuern, visualisieren und auswerten. Die FlexPress überzeugt durch ihre platzsparende Bauweise, ihre ergonomische Gestaltung sowie durch ihre Eignung für flexible Werkzeugeinsätze, etwa beim Clinchen, Nieten oder Einpressen.

Technologie zum Anfassen

Ein spezielles Exponat zur Tox-Prozessüberwachung erlaubt Besuchern einen praxisnahen Einblick in die Funktionsweise des Systems. Die Lösung ist für den Einsatz mit verschiedenen Tox-Antriebs- und -Pressensystemen ausgelegt und erlaubt die Erfassung und Analyse zentraler Qualitätskennzahlen. Damit lassen sich Bauteile lückenlos dokumentieren und Prozesse gezielt anpassen – ein wesentlicher Baustein für die Umsetzung intelligenter Fertigungsstrategien.

automatica: Halle A6, Stand 534

Text- und Bildquelle: Tox Pressotechnik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

automatica schließt mit Besucherrekord
automatica schließt mit Besucherrekord

Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München. Knapp 49.300 Besucher aus mehr als 90 Nationen und rund 800 Aussteller aus 40 Ländern unterstrichen die Themenführerschaft der Messe.

Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion
Mit Fertigungszellen zur modularen Produktion

MiniTec hat ein innovatives Konzept für individuelle Anlagen auf Basis standardisierter Fertigungszellen entwickelt. Dabei handelt es sich um in sich geschlossene Boxen, die stets die gleichen Abmessungen aufweisen, über einen identischen Grundaufbau verfügen, aber für die jeweiligen Aufgaben mit unterschiedlichen Funktionen und Techniken ausgestattet werden.

Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert
Kompakte Maschinen – erst simuliert dann realisiert

Indem Applikationen bereits vor der physischen Umsetzung simuliert und getestet werden, können Fehler frühzeitig erkannt werden. Auch bei der Verpackungsmaschine, die SEW-Eurodrive auf der Automatica präsentiert hat, fand eine virtuelle Inbetriebnahme unter Nutzung eines digitalen Zwillings statt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!