1. Home
  2. /
  3. Remote Engineering in der...

Remote Engineering in der Zerspanung

02.02.2021
von Redaktion MY FACTORY

#

Im Technology Center in Tübingen entwickeln und optimieren Walter-Spezialisten gemeinsam mit Kunden Bearbeitungsprozesse und Zerspanungsstrategien für neue Bauteile oder Werkstoffe – nun auch per Remote Engineering.

Aktuell nutzen Kunden diesen Service vermehrt, ohne selbst vor Ort zu sein. Um sie virtuell in die Prozessentwicklung einzubinden (Remote Engineering), hat Walter Zerspanungsmaschinen mit Kameras und Mikrofonen ausgestattet und überträgt Bild, Ton sowie alle Bearbeitungsparameter per Livestream an den jeweiligen Kunden.

„Die Nachfrage nach Remote Engineering ist aufgrund der Reise- und Kontaktbeschränkungen aktuell besonders hoch. Wir schalten die Verantwortlichen auf Kundenseite und alle erforderlichen Walter Technologieexperten virtuell zusammen und können so Prozesse direkt an der Zerspanungsmaschine gemeinsam beurteilen, Ergebnisse diskutieren und Fragen beantworten. So können wir auch weiterhin komplexe Bauteilauslegungen für und mit unseren Kunden umsetzen“, sagt Dr. Vikki Franke, Leiterin des Walter Technology Centers. „Das Kundenfeedback ist durchweg positiv. Ich gehe davon aus, dass Remote Engineering auch zukünftig an Bedeutung gewinnen wird.“

Text-/Bildquelle: Walter AG

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen
Recycling-Initiative fördert Kreislaufwirtschaft bei Werkzeugen

Der Spezialist für Werkzeuge und Zerspanungslösungen Sandvik Coromant führt gemeinsam mit dem Sandvik Konzern ein erweitertes Werkzeug-Recycling-Programm ein. Dieses baut auf dem Erfolg des bestehenden Rückkaufprogramms auf und erleichtert Kunden die Wiederverwertung ihrer gebrauchten Hartmetallwerkzeuge.

Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen
Bohrstange für vibrationsfreies Innendrehen

Die schwingungsdämpfende Bohrstange Garant Master Mute ist jetzt auch als nicht-modulares Werkzeug zum vibrationsfreien Ausdrehen von Bohrungen mit Auskraglängen bis 5xD erhältlich. Die Bohrstange neutralisiert Vibrationen mithilfe des Dämpfungssystems Garant Master Mute in Echtzeit und ist ab Bohrungsdurchmessern von 10 Millimetern geeignet.

Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer
Spiralisierte Vollhartmetall-Tieflochbohrer

Bohren von großen Tiefen ist eine der Königsdisziplinen in der Zerspanung. Bislang kommen dafür meist teure Sonderwerkzeuge zum Einsatz. Iscar geht einen anderen Weg und präsentiert seine neuen spiralisierten Vollhartmetall (VHM)-Bohrer der Soliddrill-Serie in Funktionslängen bis zu 50xD.

Direktabsaugung an Portalfräsanlagen
Direktabsaugung an Portalfräsanlagen

Die Walter Otto Müller GmbH & Co. KG fertigt u.a. kundenspezifische Frontplatten und Bedienfelder für Maschinen – nach höchsten Qualitätsmaßstäben. Die Präzisions-Portalfräsanlagen in der mechanischen Fertigung sind mit Ruwac-Saugern ausgestattet, die direkt am Fräskopf der Maschine die entstehenden Späne absaugen.

You have Successfully Subscribed!