1. Home
  2. /
  3. RFID-Kanban-Systeme und individuelle C-Teile-Beschaffung
C-Teile-Management auf der Motek

RFID-Kanban-Systeme und individuelle C-Teile-Beschaffung

27.09.2023
von Redaktion MY FACTORY

#

Die Motek ist die ideale Plattform für das Produktportfolio Otto Roth: In Sachen effizientes C-Teile-Management sind individuelle Kanban-Lösungen mit RFID-Technologie ein Messe-Highlight.

Die Motek ist die ideale Plattform für das Produktportfolio Otto Roth: In Sachen effizientes C-Teile-Management sind individuelle Kanban-Lösungen mit RFID-Technologie ein Messe-Highlight.

Jeder Kanban-Behälter ist mit einem RFID-Transponder ausgestattet, auf dem alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Artikel gespeichert sind. Um eine automatische Bestellung auszulösen, stehen verschiedene Lesegeräte zu Verfügung. Die bisherigen Systeme hat Otto Roth mit der RFID-Exklusiv-Sammelbox, einer noch bequemeren Variante, erweitert. Der Mitarbeiter wirft die leeren Behälter einfach in die Sammelbox, die die Behälterdaten automatisch erfasst. Die ausgelesenen Daten werden danach an das Sendegerät – die Master-Kanban-Box – weitergeleitet. Diese sammelt alle Bestellungen und übermittelt sie in vordefinierten Zeitabständen per LAN, WLAN oder Mobilfunknetz direkt in das ERP-System von Otto Roth. Ein weiterer Messe-Fokus liegt auf der Beschaffung von Sonder- und Zeichnungsteilen. Auf Wunsch übernehmen die Experten die komplette Beschaffung der Teile inklusive Lieferantenauswahl, Lagerhaltung und Transport direkt zum Werk des Kunden. Alle Sonderteile und selbst sensible und aufwändige Zeichnungsteile werden bei Bedarf auch im Rahmen eines Kanban-Modells geliefert:

Motek: Halle 3, Stand 3411

Text- und Bildquelle: Otto Roth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz
Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Wie viel Vertrauen haben Erwerbstätige in Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz an ihrem eigenen Arbeitsplatz? Eine repräsentative Umfrage der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH im Auftrag der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen ergibt ein gespaltenes Bild.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Studie: Cybersicherheitsrisiko durch Zugriff von Externen
Studie: Cybersicherheitsrisiko durch Zugriff von Externen

Eine Studie des Ponemon Institutes gemeinsam mit Imprivata ergab, dass 51 Prozent der befragten deutschen Unternehmen einen Datenverlust oder eine Cyberattacke als Folge eines Drittanbieterzugriffs erlebt haben. Ein Drittel der Befragten aus Deutschland führte die Cybervorfälle auf zu umfassende und weitreichende Zugriffsrechte der Externen zurück.

VDMA legt Studie zur globalen Patentbilanz vor
VDMA legt Studie zur globalen Patentbilanz vor

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine wesentliche Säule des deutschen Innovationssystems und steht für einen großen Teil des technologischen Outputs, dokumentiert in Patenten. Dies belegt eine neue Kurzstudie der Impuls-Stiftung des VDMA, die vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI erstellt wurde.

You have Successfully Subscribed!