1. Home
  2. /
  3. RFID-Kanban-Systeme und individuelle C-Teile-Beschaffung
C-Teile-Management auf der Motek

RFID-Kanban-Systeme und individuelle C-Teile-Beschaffung

27.09.2023
von Redaktion MY FACTORY

#

Die Motek ist die ideale Plattform für das Produktportfolio Otto Roth: In Sachen effizientes C-Teile-Management sind individuelle Kanban-Lösungen mit RFID-Technologie ein Messe-Highlight.

Die Motek ist die ideale Plattform für das Produktportfolio Otto Roth: In Sachen effizientes C-Teile-Management sind individuelle Kanban-Lösungen mit RFID-Technologie ein Messe-Highlight.

Jeder Kanban-Behälter ist mit einem RFID-Transponder ausgestattet, auf dem alle wichtigen Informationen zum jeweiligen Artikel gespeichert sind. Um eine automatische Bestellung auszulösen, stehen verschiedene Lesegeräte zu Verfügung. Die bisherigen Systeme hat Otto Roth mit der RFID-Exklusiv-Sammelbox, einer noch bequemeren Variante, erweitert. Der Mitarbeiter wirft die leeren Behälter einfach in die Sammelbox, die die Behälterdaten automatisch erfasst. Die ausgelesenen Daten werden danach an das Sendegerät – die Master-Kanban-Box – weitergeleitet. Diese sammelt alle Bestellungen und übermittelt sie in vordefinierten Zeitabständen per LAN, WLAN oder Mobilfunknetz direkt in das ERP-System von Otto Roth. Ein weiterer Messe-Fokus liegt auf der Beschaffung von Sonder- und Zeichnungsteilen. Auf Wunsch übernehmen die Experten die komplette Beschaffung der Teile inklusive Lieferantenauswahl, Lagerhaltung und Transport direkt zum Werk des Kunden. Alle Sonderteile und selbst sensible und aufwändige Zeichnungsteile werden bei Bedarf auch im Rahmen eines Kanban-Modells geliefert:

Motek: Halle 3, Stand 3411

Text- und Bildquelle: Otto Roth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Industrie-Invest in Klimaschutz deutlich gestiegen
Industrie-Invest in Klimaschutz deutlich gestiegen

Die Industrie in Deutschland investiert zunehmend in Klimaschutz. Insgesamt gut 4,15 Mrd. Euro wandten Unternehmen des produzierenden Gewerbes (ohne Baugewerbe) im Jahr 2021 für Anlagen zur Vermeidung von Emissionen oder zu einer schonenderen Nutzung von Ressourcen auf. Damit sind die Investitionen in diesem Bereich binnen zehn Jahren um 74,3 % gestiegen

Maschinenbau mit Rekordwert bei Forschungsausgaben
Maschinenbau mit Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Mrd. Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Laut der aktuellen Erhebung des Stifterverbands war dies ein Plus von knapp 6 Prozent im Vergleich zu 2021 und zugleich ein neuer Höchststand. „Unsere Antwort auf Megatrends wie Dekarbonisierung, Automatisierung und Digitalisierung heißt Forschung und Innovation“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer (Bild).

Formnext 2023: Wegweisende AM-Technologien
Formnext 2023: Wegweisende AM-Technologien

Die beeindruckende Entwicklung der Formnext geht 2023 erfolgreich weiter und belegt die Relevanz von additiven Fertigungsverfahren: In ihrem neunten Messejahr konnte die Formnext 32.851 Fach- und Führungskräfte (50% davon international) begrüßen und damit die bereits sehr starken Besucherzahlen aus dem Vorjahr nochmals um 11,1% steigern. Mit 859 Ausstellern (59% davon international) verzeichnete die Messe ein weiteres Rekordergebnis.

Universal-Auswuchtmaschine in modularer Bauweise
Universal-Auswuchtmaschine in modularer Bauweise

Die mit der Messsoftware Schenck One ausgestattete Universal-Auswuchtmaschine Pasio ist für ein großes Rotorspektrum ausgelegt und in drei Größenabstufungen verfügbar. Mit ihrem modularen Baukastensystem und dem umfangreichen Zubehör ist die neue Maschine flexibel einsetzbar und so für verschiedene Branchen und bei unterschiedlichen Zwecken die passende Lösung.

You have Successfully Subscribed!