1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Sicos BW unterstützt neue...
Expertise im Bereich der Zukunftstechnologien

Sicos BW unterstützt neue KI-Fabrik HammerHAI

16.12.2024
von Redaktion MY FACTORY

Die Sicos BW GmbH unterstützt fortan als einer von fünf strategischen Partnern das kürzlich beschlossene Konsortium HammerHAI, das eine neue KI-Fabrik in Stuttgart einrichten wird. Unter Federführung des Höchstleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) wird das Projekt die High-Performance-Computing (HPC)-Infrastruktur in Deutschland weiter ausbauen – mit dem Ziel, den Zugang zu leistungsfähigen KI-Technologien für Forschung, Industrie – insbesondere Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen – sowie den öffentlichen Sektor deutlich zu verbessern. Neben dem HLRS und Sicos BW wirken das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ), die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen (GWDG) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Projektpartner mit.

Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW, sagt: „Wir freuen uns sehr, unsere Expertise im Bereich der Zukunftstechnologien im Rahmen von HammerHAI erneut unter Beweis stellen und noch mehr Brücken für deren erfolgreichen Einsatz bauen zu dürfen.“ Gerade erst endet der Einsatz für das Smart Data Innovation Lab (SDIL) und das Smart Data Solution Center Baden-Württemberg planmäßig zum Ende der Förderphasen – bei letzterem mit der erfolgreichen Neugründung als eingetragener Verein (SDSC e.V.).

KI-Forschungslandschaft in Europa stärken

HammerHAI ist eine von sieben europäischen KI-Fabriken, die das EuroHPC Joint Undertaking (EuroHPC JU) ins Leben gerufen hat, um den Bedarf nach einer leistungsstarken KI-Infrastruktur in Europa zu decken. Für die Initiative ist zunächst eine dreijährige Förderphase geplant: Das Projektbudget von rund 85 Millionen Euro stammt vom EuroHPC JU, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

Weitere Informationen unter:
www.hlrs.de/de/news/detail/hammerhai-wird-eine-ai-factory-fuer-wissenschaft-und-industrie-aufbauen-1

Über die SICOS BW GmbH

Die Sicos BW GmbH mit Sitz in Stuttgart wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data-Themen zu erleichtern. Unter Leitung von Dr. Andreas Wierse informiert, berät und unterstützt das Expertenteam Unternehmen branchenübergreifend und individuell; darüber hinaus vermittelt Sicos BW geeignete Förderprogramme und entwickelt mit Partnern passende Weiterbildungsangebote. Gesellschafter von Sicos BW sind das KIT mit dem Scientific Computing Center (SCC) und die Universität Stuttgart mit dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS). Finanziell unterstützt wird das Unternehmen vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und den beiden Gesellschaftern. Dies ermöglicht eine neutrale und kostenfreie Unterstützung der ratsuchenden Unternehmen.

Text- und Bildquelle: Sicos BW

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie
So steht es um die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie

„Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich im internationalen Wettbewerb sehr gut aufgestellt, dies trotz der zahlreichen Herausforderungen“, so Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW, Frankfurt am Main, anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am 20. Januar. Dennoch prognostiziert der Verband einen deutlichen Produktionsrückgang für 2025.

CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken
CNC-Maschinen automatisch und effizient bestücken

Die Bereitstellung von Werkstückträgern an CNC-Bearbeitungszentren ist platzintensiv. Nur wenn ausreichend gerüstete Paletten verfügbar sind, lassen sich mannlose Schichten in der Nacht fahren. Mit dem neuen Unitower cnc löst der Säge- und Lagerspezialist Kasto beide Aufgaben. Anwender versorgen damit ihre CNC-Fertigung vollautomatisch und benötigen nur wenig Fläche.

Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet
Sick und Endress+Hauser: Strategische Partnerschaft startet

Sick und Endress+Hauser setzen ihre strategische Partnerschaft im Bereich Prozessautomatisierung in die Tat um: Die fortschrittliche Gasanalyse- und Durchflussmesstechnik von Sick ist nun integraler Bestandteil des umfassenden Instrumentierungsportfolios von Endress+Hauser.

Digitale Metallausbildung für die Generation Z
Digitale Metallausbildung für die Generation Z

Die Zukunft der Metallausbildung wird digital und interaktiv mit dem Lernkonzept Education4.0 von Weiler und Kunzmann. Die beiden Maschinenbauer bringen Gamification, das spielerische Lernen, in die technische Ausbildung und sprechen damit gezielt die Generation Z an.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!