1. Home
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Softwareplattform für maßgeschneiderte Steuerungs-...
Flexible, digitale Lösung

Softwareplattform für maßgeschneiderte Steuerungs- und Analyseanwendungen

19.11.2024
von Redaktion MY FACTORY

ABB hat auf der SPS 2024 erstmals die neue, offene Softwareplattform ABB Crealizer präsentiert. Sie ermöglicht Kunden, maßgeschneiderte Lösungen für die Anforderungen ihres Geschäftes zu erstellen, zu validieren und zu realisieren.

Der in das ABB Drives-Betriebssystem integrierte ABB Crealizer interagiert in Echtzeit und kann auf hochauflösende Echtzeitmessungen zugreifen. Dies ermöglicht den Anwendern, eigene oder in Co-Creation erstellte, maßgeschneiderte Steuerungs- und Analyseanwendungen in den von ihnen bevorzugten Programmierumgebungen wie MATLAB/Simulink oder C++ zu entwickeln. Dank verschiedenen Simulationsmöglichkeiten werden schnelles Prototyping und kurze Iterationen ermöglicht. ABB Crealizer ergänzt die bereits bestehenden Lösungen für Kundenanpassungen, adaptive Programmierung und IEC-Programmierung um eine noch leistungsfähigere Variante.

„Der ABB Crealizer ist in der Lage, die Digitalisierungsprozesse in den Unternehmen zu beschleunigen“, sagt Daniel Wyss, Digital Lead, ABB System Drives. „Die Softwareplattform bietet Kunden aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit der flexiblen Programmierung, des einfachen Testens, des Prototyping und der schnellen und einfachen Integration.“ Insbesondere profitieren die Benutzer der Softwareplattform davon, gemeinsam mit anderen Fachleuten an der Lösung anspruchsvoller Probleme auf Systemebene zu arbeiten oder auch von vorgefertigten Anwendungen von ABB und Partnern aus dem Ökosystem.

Der ABB Crealizer bietet den Anwendern in einer Reihe von industriellen Anwendungen zahlreiche Vorteile. Dazu gehört beispielsweise die aktive Schwingungsregelung, die in Echtzeit die Vibrationen im Antriebsstrang – wie etwa bei der Geräuschunterdrückung von Kopfhörern – aktiv dämpft. Somit kann der Antrieb im gesamten Drehzahlbereich genutzt werden. Dank geringerer Vibrationen wird außerdem die Lebensdauer erhöht.

Es lassen sich aber auch neue Funktionen bezüglich Erkennung von Anomalien und vorausschauender Wartung realisieren. So könnte man beispielsweise den Alterungsprozess eines Kranseils basierend auf hoch aufgelöstem Drehmoment und anderen Stressoren abbilden und den Seilwechsel erst dann durchführen, wenn er wirklich nötig ist. Das wiederum kann helfen, die Unterhaltskosten zu reduzieren.

„Unternehmen müssen heute in der Lage sein, sich schnell an veränderte Bedingungen anzupassen“, erklärt Daniel Wyss. „Der in unsere Antriebe integrierte ABB Crealizer ist eine Softwareplattform, die dabei unterstützt, indem sie das Risiko reduziert, die Systemkosten senkt und die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt. Und das alles bei gleichzeitigem Schutz der Anlagen und Abläufe durch hohe Cybersicherheit.“

Text- und Bildquelle: ABB

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen
Sensor+Test 2025: Dialogplattform für Innovationen

Inmitten globaler Herausforderungen positioniert sich die Sensor+Test 2025 vom 06. bis 08. Mai 2025 in Nürnberg als stabiler Anker und Innovationsmotor für die Sensorik- und Messtechnikbranche. Mit den Fokusthemen Condition Monitoring und Innovative Calibration setzt die Messe gezielt auf Praxisnähe und Relevanz.

Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident
Stephan Berz ist ISTMA-Europe-Präsident

Die jüngste Tagung der ISTMA Europe im Frühjahr in Danzig in Polen war ein wichtiger Meilenstein für die weitere Entwicklung des Werkzeug- und Formenbaus in Europa. Höhepunkt der Veranstaltung war die Bestätigung der Wahl von Stephan Berz zum neuen ISTMA-Europe-Präsidenten.

Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“
Nachwuchsarbeit: VDMA startet „Wochen der Technik“

Die meisten Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau rechnen für die kommenden 12 Monate mit einer stabilen Entwicklung der Anzahl ihrer Nachwuchskräfte. Das ergab eine Umfrage unter VDMA-Mitgliedern. Zugleich spüren die Unternehmen nach wie vor Engpässe auf dem Ausbildungsmarkt. Als Antwort darauf startet der VDMA die „Wochen der Technik“.

Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus
Zertifizierte Sicherheitsschränke für Li-Ionen-Akkus

asecos hat seine Ion-Line-Sicherheitsschränke zum Lagern und Laden von Lithium-Ionen-Akkus der mittleren Leistungsklasse weiterentwickelt. Die Modelle Ion-Line Pro und Ion-Line Ultra wurden dabei nicht nur technisch überarbeitet, sondern auch erfolgreich gemäß der neuen Prüfgrundlage VDMA 24994:2024-08 zertifiziert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!