1. Home
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. SPS 2024 überzeugt als...
Neueste Trends in Automatisierung und Digitalisierung

SPS 2024 überzeugt als Innovationsplattform

19.11.2024
von Redaktion MY FACTORY

Die SPS – Smart Production Solutions 2024 hat ihre Tore geschlossen. Besucher aus aller Welt nutzten die Plattform, um sich in Fachgesprächen mit den Ausstellern, bei Podiumsdiskussionen, Produktvorstellungen und auf Sonderschauflächen über die neuesten Trends zu informieren und um die Weichen für das Geschäftsjahr 2025 zu stellen.

Auf insgesamt 125.000 m² in 16 Messehallen konnten sich die Interessierten auf der 33. Ausgabe der Fachmesse für smarte und digitale Automation über ein umfangreiches Angebot der Unternehmen freuen. Mit 1.114 Ausstellern und rund 51.300 Besuchern war die Messe auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. „Angesichts der momentan herausfordernden wirtschaftlichen Lage in der Industrie ist der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr ein starkes und wichtiges Signal für die Automatisierungsbranche“, resümiert Martin Roschkowski, President Mesago Messe Frankfurt GmbH. Intensive Fachgespräche zu neuen Produkten und aktuellen Markteinführungen sowie Ausblicke in die Automatisierung und Digitalisierung der Industrie prägten das Messegeschehen.

„Die SPS ist das Gipfeltreffen der Automatisierer. Hier erleben die Besucher die neuesten Technologien und die dazugehörigen Experten live und können so wertvolle Branchenkontakte knüpfen und weiterentwickeln. Die SPS bleibt auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ein starker Ort für Innovation und Diskussion. Hier gestalten wir gemeinsam Zukunft“, so Steffen Winkler, CSO der Business Unit Automation der Bosch Rexroth AG und Vorsitz des Ausstellerbeirats der SPS.
Umrahmt wurden die drei Messetage von einem fokussierten und hochqualifizierten Vortragsprogramm mit Fokusthemen wie zum Beispiel KI in der Automation oder Digitale Transformation. Die insgesamt vier Messeforen boten die Gelegenheit, tief in die Materie einzutauchen und in den direkten Austausch mit den Experten zu gehen. Und auch nach der Veranstaltung stehen ausgewählte Fachbeiträge und Podiumsdiskussionen on demand auf der digitalen Plattform „SPS on air“ zur Verfügung.

Gemeinschaftsstände als weitere Publikumsmagnete

Der seit vielen Jahren etablierte Gemeinschaftsstand „Automation meets IT“ in Halle 6 hat auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher angezogen. Interessierte konnten sich hier unter anderem über IT-Management-Lösungen und Security-Maßnahmen für die Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen und auch IoT- und KI-basierte Lösungen bei den insgesamt 17 Ausstellern informieren. In der Halle 8 boten der „young INNOVATORS“-Gemeinschaftsstand und die Start-up Area einzigartige und brandaktuelle Einblicke in die neuesten Produkte, Verfahren und Dienstleistungen im Bereich der smarten und digitalen Automation. Ergänzt wurde das Angebot durch Pitches der Newcomer auf dem Messeforum direkt daneben.

Zahlreiche Angebote für Young Talents

Sowohl der Makeathon, der über die gesamte Laufzeit stattgefunden hat, als auch der Young Talents Day am letzten Messetag erfreuten sich großer Beliebtheit: „Das Interesse, sich an diesen Angeboten zu beteiligen, war bei unseren Austeller sofort sehr groß und die Plätze in kürzester Zeit vergeben. Dies bestätigt uns darin, dass wir in Zeiten des Fach- und Nachwuchskräftemangels den richtigen Nerv getroffen haben“, resümiert Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS. Beim Makeathon konnten Studierende des Ingenieurwesens ihr Erlerntes anwenden sowie Kreativität beweisen und an realen Projekten tüfteln. Die angebotenen Guided Tours, die am Donnerstag stattfanden, führten die junge Zielgruppe zu jeweils sechs Ausstellern. Dort erhielten sie wertvolle Einblicke in die neuesten Trends und Technologien direkt von den Experten und konnten Kontakte zu Branchenprofis knüpfen. Darüber hinaus boten zwei Jobbörsen mit digitalem Zugang zur Karriereplattform SPS CareerDrive in den Hallen 8 und 10 nicht nur für Young Talents, sondern für alle Interessierten eine Übersicht aktueller Jobangebote in der Automation.

Ausblick

Eine ausführliche Messeanalyse mit weiteren Ergebnissen zur SPS 2024 steht ab Anfang 2025 zur Verfügung. Im kommenden Jahr kehrt die Fachmesse auf den altbekannten und bewährten Termin in der letzten Novemberwoche zurück und findet vom 25. – 27.11.2025 in Nürnberg statt.


Textquelle: Mesago Messe Frankfurt, Bildquelle: Mesago Messe Frankfurt/Arturo Rivas

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden
Klassische Fördertechnik mit hochmoderner Kommissioniertechnologie verbunden

Die AMI Förder- und Lagertechnik GmbH wertet die LogiMAT als vollen Erfolg. Das Unternehmen zeigte seine modifizierte Förderstrecke sowie das innovative High-Speed-Depot. Messebesucher konnten live erleben, wie die moderne Intralogistik in Bewegung gebracht wurde und wie innovative Kommissioniertechnik mit klassischer Fördertechnik kombinierbar ist.

DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht
DPMA-Jahresstatistik 2024 veröffentlicht

Laut der aktuell veröffentlichten Jahresstatistik des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) haben Unternehmen aus Deutschland 2024 deutlich mehr Erfindungen  angemeldet als im Vorjahr. Die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Inland lag bei 40.064 und damit 4,0 Prozent höher als 2023.

WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot
WGP-Produktionsakademie erweitert Seminarangebot

Die WGP (Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik) bietet dieses Jahr zum zehnten Mal zertifizierte Weiterbildungen für Mitarbeitende produzierender Unternehmen an. Die Seminare werden von Experten aus Deutschlands herausragenden Forschungsinstituten gehalten, die alle langjährige und internationale Erfahrungen im jeweils angebotenen Themengebiet mitbringen.

Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion
Spatenstich für Center für digital vernetzte Produktion

Mit dem Spatenstichs für das Center für digital vernetzte Produktion (kurz: CDVP) setzten die Initiatoren der RWTH Aachen am 11. März ein Zeichen für die Zukunft der Spitzenforschung und für den Verbleib der Hightech-Produktion am Standort Deutschland. Am Rande des Rheinischen Reviers entsteht eine neue, hochmoderne Forschungslandschaft.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!